
Kauftipps
Welche Bremsen für E-Tretroller sind die besten?

Zum Mieten stehen E-Tretroller in vielen Städten bereit. Wer großen Gefallen gefunden hat an dieser Mobilität, mag vielleicht auch einen eigenen kaufen - dann aber unbedingt auf die Bremsen achten.
Wer einen E-Tretroller kaufen will, sollte auf ein Modell mit Scheibenbremse achten. Dazu rät der Tüv Süd. Die Bremsleistung sei hier am besten, was bei den bis zu 20 km/h schnellen Rollern zur Sicherheit beiträgt. Zwei unabhängig voneinander arbeitende Bremsen sind vorgeschrieben.
Die Prüfexperten raten zu einer Vorder- und Rückradbremse. Diese sollten sich mit zwei Bremshebeln am Lenker bedienen lassen. Der Grund: Bei Gefahr gelinge die Notbremsung Nutzern unbewusst schneller mit dem Griff an die Hebel als etwa mit dem Fußtritt auf die Hinterradabdeckung, die sogenannte Fender Brake.
Zudem werde beim Bremsen per Fender Brake manchmal das obligatorische Nummernschild heruntergedrückt - was laut Gesetz aber nicht passieren darf, da so der Sichtwinkel verändert wird.
Bei elektronischen Bremsen bemängelt der Tüv Süd, dass sie aufgrund falscher Einstellung oft zu schwach oder zu stark verzögern. Das sollte man unbedingt vor dem Kauf testen. Wer ein solches Modell wählt, sollte zudem beim Motor darauf achten, dass dieser hinten sitzt. Denn so werde bei einer Vollbremsung ein Überschlag über den Lenker vermieden. Bei besser dosierbaren Bremsen sei der Sitz des Motors unerheblich.
© dpa-infocom, dpa:200709-99-732102/2 (dpa)

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
So bleibt das Auto im Winter geschützt
Ja, nein, doch, auf jeden Fall, vielleicht - aber wie oft? Wissen Sie es denn, wie häufig Sie Ihr Auto im Winter waschen sollten und auf was Sie achten müssen?

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.

Bei Glätte nicht auf E-Scooter steigen
Nasse Blätter auf der Straße, regenfeuchte Wege und Reifglätte sorgen für Rutschgefahr im Herbst. Das kann besonders für E-Scooter-Fahrer gefährlich werden.