
Sicher vor dem Blitz
Welches Fahrzeug schützt bei Gewitter?

Sommer heißt nicht nur Sonnenschein, sondern oft auch heftige Gewitter. Wie sollten sich Menschen im Auto, Wohnmobil oder auf Zweirädern verhalten?
Der Blitz schlägt äußert selten in Autos ein. Passiert es aber doch einmal, sind die Insassen dank der Karosseriekonstruktion auf der sicheren Seite, erklärt der ADAC. Das Blechkleid wirkt als sogenannter Faradaykäfig und leitet die Ladung ab.
Fenster und Schiebedach bei Gewitter schließen
Allerdings sollte man während eines Gewitters keine Metallteile im Auto anfassen, die mit der Karosserie verbunden sind. Auch bleiben Fenster und Schiebedach besser geschlossen und alle Antennen werden nach Möglichkeit eingefahren. Um erst gar keinen Blitzschlag zu provozieren, meidet man zudem höher gelegene Parkplätze.
Auch Cabrios sind sicher
Und was ist mit Cabios? Auch hier kann der ADAC Entwarnung geben: Die Konstruktion fast aller Verdecke weise Metallstangen auf, die die Ladung zusammen mit dem Rahmen der Frontscheibe, Überrollbügel und Mechanik des Verdecks ableiten.
Stromversorgung bei Campern nach Möglichkeit kappen
Camper sollten indes die Türen, Fenster sowie Klappdächer von Wohnmobilen oder Wohnwagen schließen. Außerdem gilt: Weder Geschirr spülen noch duschen oder metallische Teile der Einrichtung berühren. Hängt man an der Stromversorgung des Camping- oder Stellplatzes, sollte das Kabel temporäer abgezogen werden.
Motorradfahrer stellen sich am besten unter
Motorrad- oder Fahrradfahrer sind Unwettern dagegen ungleich stärker ausgesetzt als Camper oder Autofahrer. Nach Möglichkeit suchen sie am besten Schutz unter Brücken oder Vordächern, so der ADAC. Meiden sollten sie dagegen Metallkonstruktionen wie Gitter, Bäume und Zäune sowie generell erhöhte Standorte. (tmn)

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
So bleibt das Auto im Winter geschützt
Ja, nein, doch, auf jeden Fall, vielleicht - aber wie oft? Wissen Sie es denn, wie häufig Sie Ihr Auto im Winter waschen sollten und auf was Sie achten müssen?

Bei Glätte nicht auf E-Scooter steigen
Nasse Blätter auf der Straße, regenfeuchte Wege und Reifglätte sorgen für Rutschgefahr im Herbst. Das kann besonders für E-Scooter-Fahrer gefährlich werden.

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.