
Gesetz der Straße
Wer haftet beim Unfall mit Rückwärtsfahrer?

Zwei Autos stoßen beim Rangieren und Einbiegen zusammen. Hat einer von beiden schon gestanden, trifft ihn oft keine Schuld. Doch was, wenn sich das nicht klar beweisen lässt?
Stoßen ein stehendes und ein fahrendes Auto zusammen, haftet im Regelfall nicht der stehende Fahrer. Denn von seinem Auto geht keine Betriebsgefahr aus. Ausnahmen gibt es aber, besonders beim Rangieren.
Das gilt vor allem, wenn nicht feststeht, wie lange das Auto stand - oder ob überhaupt. Das zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts München, auf das der ADAC hinweist (Az.: 10 U 2554/19).
Ein Autofahrer fuhr aus einer Ausfahrt, um sich in den fließenden Verkehr einzuordnen. Als er mit der Wagenfront auf die Fahrbahn fuhr, stieß er mit einem anderen Auto zusammen. Das fuhr gerade rückwärts am Straßenrand los. Beide Fahrer verlangten Schadenersatz, die Sache ging vor Gericht.
Das teilte die Haftung. Denn der Unfall hatte sich in einem unmittelbaren Zusammenhang zwischen Rausfahren und Rangieren abgespielt. Auch wenn der Ausfahrende bereits gestanden haben sollte, sei nicht erwiesen, dass der andere den Unfall hätte vermeiden können. Denn wie lange der Ausfahrende überhaupt gestanden hatte, konnte nicht nachgewiesen werden. Vielleicht stand er nur so kurz, dass dem anderen keine angemessene Reaktion mehr möglich war - so die Argumentation des Gerichts.
© dpa-infocom, dpa:200507-99-973097/4 (dpa)

Verbandkasten regelmäßig prüfen

Wie gebe ich richtig Starthilfe?
Eisige Winternächte machen altersschwachen Batterien im Auto zu schaffen. Wer sich Starthilfe geben lässt, sollte sich genau an diese Anleitung halten.

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.