
Gesetz der Straße
Wer in einer Kolonne ausschert, muss sich sicher sein

Zwei Autos wollen aus einer Kolonne hinter einem langsamen Trecker heraus überholen. Dabei kommt es zum Unfall. Wer hat Schuld? Der von hinten kommende oder der etwas später ausscherende Fahrer?
Nur wenn Autofahrer sicher sind, dass niemand aus einer Kolonne vor ihnen ebenfalls ausschert, können sie einen Überholvorgang starten. Die Hauptschuld bei einem Unfall in einer solchen Situation trägt aber der, der zuletzt zum Überholen ansetzt.
Das zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Schleswig (Az.: 7 U 210/19), auf das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hinweist.
Im verhandelten Fall ging es um eine Kolonne auf einer Bundesstraße: Etwa zwölf Autos stauten sich hinter einem langsam fahrenden Trecker. Einige Autos überholten den Traktor, dann setzte auch der spätere Kläger dazu an und überholte die verbleibende Kolonne mit eingeschaltetem Warnblinklicht. Das Auto direkt hinter dem Traktor scherte allerdings ebenfalls zum Überholen aus, es kam zum Unfall.
Vor Gericht wollte der Fahrer, der die Kolonne von hinten überholt hatte, Schadenersatz von dem Fahrer des Autos direkt hinter dem Trecker einklagen. Das Gericht sprach ihm zwar 70 Prozent zu. Doch der Mitverursachungsanteil von 30 Prozent resultierte aus dem nicht unerheblichen Beitrag, den er selbst am Unfall gehabt hatte: Wer eine Kolonne überholt, müsse sicher sein, dass keiner der Vorausfahrenden das ebenfalls unternehmen will, entschieden die OLG-Richter.
© dpa-infocom, dpa:210107-99-934433/3 (dpa)
Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.

So bleibt das Auto im Winter geschützt
Ja, nein, doch, auf jeden Fall, vielleicht - aber wie oft? Wissen Sie es denn, wie häufig Sie Ihr Auto im Winter waschen sollten und auf was Sie achten müssen?

Bei Glätte nicht auf E-Scooter steigen
Nasse Blätter auf der Straße, regenfeuchte Wege und Reifglätte sorgen für Rutschgefahr im Herbst. Das kann besonders für E-Scooter-Fahrer gefährlich werden.