Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Auto & Verkehr
  4. Wie ein wildes Tier: Die legendäre AC Cobra

Auto & Verkehr
ANZEIGE

Wie ein wildes Tier: Die legendäre AC Cobra

4 Bilder
Foto: DPA

Thames Ditton (dpa/tmn) - Wild, schnell, ungebändigt - Sportwagen werden gern mit wilden Tieren verglichen. Nicht umsonst prangen in den Markenzeichen von Ferrari oder Lamborghini der Stier oder ein sich aufbäumendes Pferd.

Doch so wirklich wild erscheint heute keiner dieser Wagen mehr. Ohnehin gibt es in der Geschichte nur wenige Autos, die wild und "tierisch" sind. Wer ganz ehrlich ist, wird nur eines nennen können: die AC Cobra.

Das Prinzip hinter der AC Cobra ist simpel: Man nehme möglichst wenig Auto und kombiniere das mit möglichst viel Motor. In diesem Fall war es das Zusammentreffen eines leichtgewichtigen britischen Roadsters mit einem fetten, leistungsstarken amerikanischen V8-Motor.

Was sich daraus ergab, war in der Blütezeit der Cobra in den 60er Jahren fast schon unglaublich: Das nicht einmal vier Meter lange Auto wiegt knapp eine Tonne, also ungefähr so viel wie ein Kleinwagen vom Schlage eines VW Polo. Unter der Haube fanden jedoch Motoren mit bis zu sieben Litern Hubraum und Leistungen bis zu 480 PS Platz. Das reichte aus, um den offenen Zweisitzer in gut vier Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 zu beschleunigen. Mutige sollen in den schärfsten Cobra-Ausführungen bis zu 290 km/h schnell unterwegs gewesen sein.

Dabei hatte alles recht harmlos begonnen: Eine kleine Firma im britischen Thames Ditton baute ab 1953 einen kleinen Roadster. Die Firma hieß AC, eine Kurzform der ursprünglichen Bezeichnung Autocarriers. Der Wagen hieß AC Ace, sah nett aus und war recht flott unterwegs - so schnell, dass er auch auf Rennstrecken manchen Erfolg einfuhr. Auf den Pisten der Welt war in den 50er Jahren aber auch ein gewisser Carroll Shelby erfolgreich unterwegs - allerdings vor allem in namhaftem Sportgerät wie Autos von Ferrari oder Aston Martin.

Es kam aber der Tag, an dem für Shelby nicht mehr allein die Sporterfolge im Vordergrund standen: Ein Herzfehler soll ihn zum Abschied vom aktiven Rennsport getrieben haben. Das hinderte den Texaner nicht daran, weiter über schnelle Autos nachzudenken. Seine wohl wichtigste Idee: einen leichten europäischen Sportwagen mit einem amerikanischen V8-Motor zu kombinieren.

Dass er als Rennfahrer die Erfolge des AC Ace hautnah mitbekommen hatte, dürfte die Entscheidung für gerade dieses Auto als Basis des Projekts vereinfacht haben. Als Motorlieferanten konnte Shelby Ford gewinnen: Der ansonsten technisch unveränderte Ace sollte künftig einen Ford-V8 mit 4,2 Litern Hubraum unter der Haube tragen. Das AC-Werk baute in kleiner Serie das Roh-Fahrzeug. Dann kam der V8 in den Wagen, und fertig war das Auto, das zur Legende werden sollte.

Auch wenn sich die ersten Cobras noch vom Bild jener Cobra unterschieden, das sich vielen Auto-Enthusiasten eingebrannt hat, war das Auto beachtlich. Anfangs war die Cobra noch ein zierliches Gefährt, das sich nur in Details vom AC Ace unterschied. Das erste Auto war die 260er. Die Bezeichnung weist auf den Hubraum von eben 260 Kubikzoll hin, was 4,2 Litern entspricht. Es folgte die 289er mit 4,7 Litern Hubraum. Trotz des unscheinbaren Aussehens kam schon diese Ur-Version auf knapp 250 km/h.

Das heute so legendäre Erscheinungsbild der Cobra geht auf das Modell 427 zurück, das 1965 erschien. Weil viel nicht genug war, wurde ein Motor mit 7,0 Litern Hubraum (427 Kubikzoll) montiert - ein Rennmotor mit 425 PS. Um diese Leistung zu verkraften, wurde die Cobra komplett umgebaut: Es gab einen stabileren Rahmen, ein überarbeitetes Fahrwerk und bessere Bremsen. Nachdem vorher schon in einigen Fahrzeugen verbreiterte Radhäuser zum Einsatz gekommen waren, wurden die Backen nun noch einmal aufgepumpt.

Von allen Cobra-Versionen zusammen sollen bis 1968 gerade 979 Exemplare gebaut worden sein. Dass die Cobra bis heute unvergessen ist, hängt mit einer anderen Sache zusammen: Die Cobra ist zum meistkopierten Auto der Welt geworden. Immer wieder haben Kleinserienhersteller optische Kopien aufgelegt, die mit dem Original außer der Form nichts gemein hatten. Es wird geschätzt, dass neben den knapp 1000 Originalen - beziehungsweise dem noch existierenden Rest - mehr als 10 000 Replikas gefertigt wurden. Doch wirklich ungebändigt und tierisch wild, sind nur die unverfälschten Originale.

Winterreifen sind gesetzlich vorgeschrieben bei winterlichen Straßenverhältnissen, unabhängig von der Faustregel «Von Oktober bis Ostern».
April macht, was er will

Kalt und frostig: Was, wenn ich schon auf Sommerreifen bin?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren