
Ohne Straßenzulassung
Wie in "Goldfinger": Bond-Auto kommt in Kleinserie zurück

Welches ist für Sie das typische James-Bond-Auto? Vermutlich der Aston Martin DB5 aus dem 007-Streifen "Goldfinger". Den verkaufen die Briten nun wieder als Kleinserie - inklusive Agentenausstattung.
Mehr als 50 Jahre nach dem Produktionsende legt Aston Martin das Modell DB5 in einer Kleinserie neu auf. Und zwar nicht so, wie ihn von 1963 bis 1965 jedermann kaufen konnte, sondern so, wie er 1964 im Agentenfilm " Goldfinger" als Dienstwagen von James Bond zu sehen war.
Der Sportwagen fährt im Originaldesign und mit einer nur minimal modernisierten Technik vor, wie Aston Martin mitteilt. Der silberne Zweitürer erhält zum vier Liter großen Sechszylinder mit knapp 221 KW/300 PS auch viele jener Gadgets, die Waffenmeister "Q" im Film für 007 eingebaut hat. Und sicher liegt es an dieser Sonderausrüstung, dass dieser DB5 eines nicht haben wird: eine Straßenzulassung.
Rotierende Kennzeichen und Maschinengewehr-Attrappen
Denn unter anderem kann das "DB5 Goldfinger Continuation Car", wie der Nachbau offiziell genannt wird, Verfolger mit Rauch behindern, seine Kennzeichen elektrisch rotieren lassen und den Vordermann mit den Attrappen ausfahrbarer Maschinengewehre erschrecken.
Innen bekommt der fabrikneue Oldtimer einen imitierten Radarbildschirm, ein altmodisches Autotelefon und eine zusätzliche Schalterkonsole zwischen den Sitzen. Sogar der Knopf für den Schleudersitz wurde im Schaltknauf integriert - selbst wenn man sich in diesem Auto nicht ganz so einfach seines Beifahrers entledigen können wird. Ein Dachteil allerdings wäre auf Wunsch herausnehmbar.
Wie teuer wird die neue Filmlegende?
Gebaut wird das Auto dem Unternehmen zufolge 25 Mal, und für jedes Exemplar veranschlagen die Briten rund 4500 Stunden Arbeitszeit. Als Stückpreis gibt Aston Martin 2,75 Millionen britische Pfund (etwa 3,05 Millionen Euro) an - zuzüglich Steuern. Damit ist der Nachbau aber günstiger als eines der Original-Filmautos, das 2019 versteigert wurde - und dabei einen Preis von fast sechs Millionen Euro erzielte.
© dpa-infocom, dpa:200706-99-694696/3 (dpa)

Wie gebe ich richtig Starthilfe?

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
So bleibt das Auto im Winter geschützt
Ja, nein, doch, auf jeden Fall, vielleicht - aber wie oft? Wissen Sie es denn, wie häufig Sie Ihr Auto im Winter waschen sollten und auf was Sie achten müssen?

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?