
Blendgefahr
Winterzeit: Fahrradlicht nicht zu hoch einstellen

An den kürzesten Tagen des Jahres sind Radfahrer oft im Dunkeln unterwegs. Umso wichtiger ist ein richtig eingestelltes Fahrradlicht. Auf was es ankommt.
Ein Lichtpunkt am Horizont der Straße weist auf einen Radfahrer hin. Gut, wenn dieser dadurch für den Autofahrer deutlich zu sehen ist. Schlecht dagegen, wenn sein Licht Entgegenkommende blendet. Dem Radfahrer selbst fällt das nicht unbedingt auf, warnt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Bayern. Doch ist der Scheinwerfer zu hoch eingestellt, gefährdet er damit andere.
Fahrrad: So stellt man das Licht richtig ein
Wer einen der neuen LED-Scheinwerfer vorne am Fahrrad hat, orientiert sich für die richtige Einstellung an der sogenannten Hell-Dunkel-Grenze. Der Lichtkegel unterteilt sich nämlich in einen unteren hellen und einen oberen dunkleren Bereich. Ist diese Grenze auf der geraden Strecke vor dem Fahrrad klar zu erkennen, ist das Licht gut eingestellt.
Befindet sich der helle Teil dagegen auch über der Fahrbahn, muss nach unten nachjustiert werden. Generell blenden LED-Lichter allerdings immer ein wenig. Entgegenkommende können das vermeiden, indem sie nicht direkt ins Licht blicken, sondern etwas daneben auf den Fahrbahnrand.
Fahrrad: Licht messen mit Markierung
Hat man noch ein älteres Licht am Rad, greift eine alte Faustregel. Das Fahrrad steht dafür rund fünf Meter entfernt vor einer Wand. An dieser Wand wird die vorher abgemessene Höhe des Scheinwerfers markiert. Das Fahrrad wird nun gerade gehalten und das Licht angeschaltet. Muss dafür ein Rad bewegt werden, wird dieses ganz leicht angehoben, um es drehen zu können.
Nun wird geschaut, wo sich der Lichtkegel auf der Wand befindet. Liegt die obere Kante unterhalb der Markierung, ist alles in Ordnung. Ist die Oberkante dagegen über der Markierung, wird Gegenverkehr geblendet. Auch hier muss entsprechend nachjustiert werden.
© dpa-infocom, dpa:201214-99-685563/2 (dpa)

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.

Bei Glätte nicht auf E-Scooter steigen
Nasse Blätter auf der Straße, regenfeuchte Wege und Reifglätte sorgen für Rutschgefahr im Herbst. Das kann besonders für E-Scooter-Fahrer gefährlich werden.

So bleibt das Auto im Winter geschützt
Ja, nein, doch, auf jeden Fall, vielleicht - aber wie oft? Wissen Sie es denn, wie häufig Sie Ihr Auto im Winter waschen sollten und auf was Sie achten müssen?