Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Polen will keine neuen Waffenlieferungen mehr mit Ukraine vereinbaren
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Auto & Verkehr
  4. Experten warnen: Aufkleber können Motorradhelme beschädigen

Experten warnen
ANZEIGE

Aufkleber können Motorradhelme beschädigen

Aufkleber auf dem Motorradhelm können die Schutzfunktion mindern.
Foto: Swen Pförtner (dpa)

Um aufzufallen, als Erkennungszeichen oder für mehr Sichtbarkeit - viele Motorradfahrer bekleben ihre Helme mit Stickern. Aber: Nicht jeder Aufkleber kann bedenkenlos angebracht werden.

Ein Aufkleber vom eigenen Motorradclub, das Logo des Lieblings-Rennfahrers oder reflektierendes Material? Gründe, Sticker auf den Helm zu kleben, gibt es für Motorradfahrer viele. Pauschal rät das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) allerdings davon ab, den Helm mit Aufklebern zu verzieren.

Es komme auf den Einzelfall an, ob dies möglich ist. Zum Beispiel dann, wenn die Aufkleber lösungsmittelfrei sind. Denn oft sind die Klebstoffe von Aufklebern mit Lösungsmitteln versetzt. Diese könnten die Außenschale des Helms angreifen und so die hundertprozentige Schutzfunktion beeinträchtigen.

Nicht jede Außenschale verträgt deshalb diese Individualisierung. Und oft ist unklar, wie viel Lösungsmittel ein Aufkleber mitbringt. Dennoch sei das Anbringen von Aufklebern mit lösungsmittelfreien Klebstoffen bei manchen Helmen möglich, so das ifz.

Am besten blicken Motorradfahrer diesbezüglich in die Bedienungsanleitung oder erkundigen sich beim Hersteller des Helms. Allerdings übernehmen auch Hersteller, die eine Verwendung von Aufklebern gestatten, in der Regel keine Haftung für dadurch eventuell verursachte Schäden. (dpa)

Für die Mehrheit bleibt die Typklasse des Vorjahres bestehen. Eine Veränderung der Klasse kann ein Faktor sein, der zu geänderten Versicherungsbeiträgen führt.
Versicherung

Kfz-Haftpflicht: Neue Typklasse für rund jedes dritte Auto

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren