
Zur Radlwoche in Augsburg gibt es 2023 das erste Radrennen

Vom 3. bis 9. Juli 2023 findet die fünfte Augsburger Radlwoche statt – diesmal mit dem ersten Innenstadtkriterium Radrennen. Das Programm umfasst über 20 Veranstaltungen.
Wenn die Radlwoche in Augsburg 2023 startet, tut sie das zum fünften Mal. Vom 3. bis 9. Juli 2023 dreht sich dann an mehreren Stellen in der Stadt Augsburg alles ums Thema Fahrradfahren. Einige Highlights sind:
- Touren zu verschiedenen Themen wie Wasser und Sicherheit
- der Radlcheck am moritzpunkt
- die Fahrradwerkstatt des Juze am Schlössle
- das Radlfrühstück und Feierabendradler
- eine Schnitzeljagd
- das beliebte Lastenradrennen
Parallel zur Radlwoche und darüber hinaus findet vom 1. bis 21. Juli 2023 die internationale Aktion Stadtradeln statt. Wer für ein besseres Klima Kilometer sammeln möchte, kann sich dafür online anmelden.
Das Programm der Radlwoche in Augsburg 2023
Doch auch die Radlwoche selbst ist 2023 wieder ein Highlight. Wir stellen einige Punkte aus dem Programm der Augsburger Radlwoche genauer vor …
Die Sternfahrt der Schulen
Der Arbeitskreis „Fahrrad und Schule“ unter Federführung des Referats für Bildung und Migration in Kooperation mit den Schulen in Augsburg hat es sich zum Ziel gesetzt, weiter für das Radfahren an der und zur Schule zu sensibilisieren.
Auf Einladung der Bürgermeisterin Martina Wild und des Arbeitskreises radeln interessierte Schulklassen, AGs und Projektgruppen von ihrer jeweiligen Schule aus in die Augsburger Innenstadt. In der autoarmen Maximilianstraße erwartet sie ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Ehrung aller teilnehmenden Schulen.
Radrennen zur Radlwoche in Augsburg
Sportliches Highlight der Radlwoche 2023 wird das erste Augsburger Innenstadtkriterium am Samstag, 8. Juli 2023, zwischen 13 und 21 Uhr sein. „Bei diesem Radrennen geht es um die Förderung des Nachwuchses und des ambitionierten Amateursports und darum, das große Potenzial der Sportstadt Augsburg im Bereich Radsport im Herzen der Stadt sichtbar und erfahrbar werden zu lassen sowie ein Zeichen für diese nachhaltige Form der Fortbewegung zu setzen“, sagt Sportreferent Jürgen K. Enninger.
Bei dem Rundrennen in der Innenstadt führt die 1,3 Kilometer lange Strecke von der südlichen Maximilianstraße über die Weite Gasse, die Konrad-Adenauer-Allee und die Hallstraße zurück in die Maximilianstraße. Es kann an zahlreichen Stellen zugeschaut und angefeuert werden. Radsportlerinnen und Radsportler aller Altersklassen aus dem gesamten süddeutschen Raum, beginnend ab 6 Jahren bis hin zur männlichen und weiblichen Elite, gehen in unterschiedlichen Rennläufen an den Start.

„Wir wollen mit diesem Rennen ja nicht nur den Augsburgern Radsport zeigen, sondern auch den teilnehmenden Sportlerinnen und Sportlern unsere Stadt präsentieren. Nachdem Augsburg ohne das historische Pflaster undenkbar ist, musste dieses ebenfalls vertreten sein. Vom sportlichen Aspekt her bietet der holprige Untergrund eine zusätzliche Herausforderung und ein Alleinstellungsmerkmal, das ganz besondere Fahrerqualitäten einfordert, um hier gewinnen zu können“, so Jakob Ank von der RSG Augsburg, die das Rennen in Kooperation mit der Stadt Augsburg ausrichtet.
In jeder Klasse sind mehrere Runden zu absolvieren, die einzelnen Rennen dauern je nach Alter zwischen 20 und 90 Minuten. Teilnehmen kann jede und jeder ab 6 Jahren. Eine Anmeldung ist online möglich.
Die Strecke wird mithilfe von Ordnerinnen und Ordnern gesichert, eine Zufahrt zu privaten Parkplätzen, Tiefgaragen und Parkhäusern mit dem PKW und Motorrad ist zwischen den Rennen möglich. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden mit Anschreiben informiert.
Eine Podiumsdiskussion zur Mobilität in Augsburg
Die Frage „Wie viel Mobilität kann Augsburg?“ stellt Baureferent Steffen Kercher bei der Podiumsdiskussion mit Burkhard Horn, freiberuflicher Verkehrsberater und Mitinitiator der Städteinitiative Tempo 30, Jessica Le Bris, Leiterin des Bereichs Mobilität bei Green City Experience, und Peter Stöferle, Leiter Geschäftsfeld Mobilität und Stadtentwicklung der IHK Schwaben. „Wie soll die Mobilität der Zukunft in unserer Stadt aussehen? Zu Fuß, mit dem Rad, motorisiert, smart, multimodal – wir müssen heute die Entscheidungen treffen, damit zukunftsfähige Mobilität von morgen gelingen kann. Und zwar so, dass alle, ob jung oder alt, mitgenommen werden“, so Kercher.
Sicherheitstrainings für alle Altersstufen
Insgesamt vier Veranstaltungen zum Thema Fahrsicherheit werden in der Radlwoche 2023 ausgerichtet:
- ein Mountainbike-Kurs für Kinder im Sheridan-Park in Augsburg-Pfersee
- ein Training für Jugendliche und Erwachsene im Zuge der Sternfahrt
- der Fahrrad-Geschicklichkeitsparcours für Kinder am Königsplatz im Rahmen der Sicherheitswochen der Polizei
- die Öffnung des Verkehrsübungsplatzes „Am Senkelbach“ für den Radlnachwuchs
Das gesamte Programm für die fünfte Augsburger Radlwoche und alle Informationen zum ersten Augsburger Innenstadtkriterium sind hier zu finden.

Neuer "Lappen" nötig: Alles zur Umtauschpflicht beim Führerschein

Bei diesen Schildern müssen Sie einen Radweg nutzen
Wann Radler mit einem Fahrrad oder Pedelec den Radweg nutzen müssen, ist eindeutig geregelt. Wer sich nicht daran hält, sollte mit ernsthaften Konsequenzen rechnen.

Neue Kfz-Police: Gründlich vergleichen und richtig kündigen
Viele Kfz-Versicherungsverträge laufen analog zum Kalenderjahr. Stichtag der Kündigung wäre dann der 30. November. Wer wechseln will, vergleicht besser genau.

Transport mit Anhänger: Richtig laden und Gewicht beachten
Äste, Laub und Co. müssen zum Wertstoffhof, der Junior zieht aus - da ist ein Anhänger für den Transport praktisch. Doch dabei sind einige Dinge zu beachten.

Viele Kindersitze fürs Auto sind empfehlenswert
Für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren oder einer Größe von 150 Zentimeter gilt die Kindersitzpflicht. Welche Modelle taugen was? Tests helfen weiter.

Halloween: Darf ich im Kostüm Auto fahren?
Nicht nur Kinder schlüpfen zu Halloween in gruselige Kostüme. Auch manche Erwachsene wollen verkleidet zur Party - ans Steuer setzen. Was dann im Straßenverkehr gilt.

Sparen bei Autoversicherungen: Welche brauche ich?
Kennen Sie, oder? Alles wird teurer. Das gilt in der Regel auch für die Autoversicherungen. Dagegen können Vergleiche und Spartipps helfen - welche Policen brauch ich?