
Pendlerpauschale bei Fahrgemeinschaften

Die Spritpreis sind hoch wie selten – da sind Spartricks gefragt. Wer Fahrgemeinschaften bildet, kann Kosten teilen und von der Pendlerpauschale profitieren.
Wer auf dem Weg zur Arbeit an einer Fahrgemeinschaft teilnimmt, kann mit Hilfe der Pendlerpauschale steuerliche Vorteile nutzen. Darauf weist der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) angesichts der aktuell hohen Spritpreise hin. Dies gelte, "egal, ob man am Steuer sitzt oder nicht". Hinzu komme, dass man sich die Spritkosten teilen könne.
Allerdings ergebe es steuerlich durchaus Sinn, sich innerhalb von Fahrgemeinschaften auch einmal mit dem Fahren abzuwechseln. Denn Mitfahrer dürfen nur maximal 4500 Euro Fahrtkosten im Jahr von der Steuer absetzen. "Fahrerinnen und Fahrer dagegen, die ihr eigenes Auto nutzen, können die Pendlerpauschale ohne Einschränkung absetzen – also ohne Deckelung nach oben", so der VHL.
Wie sich die Kilometer berechnen lassen
Grundsätzlich gilt: Für jeden Kilometer Arbeitsweg können 30 Cent pro Tag von der Steuer abgesetzt werden, ab dem 21. Kilometer sind es 35 Cent. Aufgrund der saftigen Preise an der Zapfsäule plane die Bundesregierung eine Erhöhung. "Das bedeutet, es könnten aus den 35 Cent rückwirkend ab Januar 38 Cent werden", so der Verein.
Das Finanzamt akzeptiert als Berechnungsgrundlage für die Kilometer nur den kürzesten Weg von der eigenen Wohnung zur Arbeit. Ein Umweg werde nur anerkannt, wenn er verkehrsgünstiger ist und man dadurch Zeit spart. Übrigens könnten auch Eheleute und Lebenspartner ihre Fahrtkosten mit der Pendlerpauschale jeweils einzeln absetzen, wenn sie gemeinsam zur Arbeit fahren. (tmn)

Bei Autokindersitzen auf Schadstoffe achten

Die Do's and Dont's auf dem E-Scooter
Wer auf einem E-Scooter Quatsch macht, muss in manchen Fällen bis zu 500 Euro zahlen. Nutzer sollten sich die Verkehrsregeln daher vorab gut durchlesen.

Darum heißen Autos, wie sie heißen
Buchstaben, Zahlen oder ein markanter Name: Bei der Modellbezeichnung sind Hersteller erfinderisch. Wie kommt ein Auto zu seinem Namen? Was kann schief gehen?

Wann Autofahrer auf die Hupe drücken dürfen
Hupkonzerte können lästig und auch auf Dauer gesundheitsschädlich sein. Dabei ist längst nicht alles erlaubt, was im Straßenverkehr zur Normalität gehört.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Urlaub von Anfang an beim Busreisen
„Wer mit dem Bus reist, für den beginnt der Urlaub schon bei der Fahrt!“ ist ein Argument, das man von Busreise-Anbietenden hört. Hier Gründe, warum das so ist.

Digitale Lkw-Spiegel verbessern die Sicht
Der tote Winkel: Nirgends trägt diese Gefahrenzone ihren Namen so sehr zu recht wie beim Lkw. Besonders Radler und Fußgänger sind in Gefahr. Neue Kameras sollen helfen.

Hochsaison für Wildunfälle: Augen auf und runter vom Gas
April und Mai sind riskante Monate für Wildtiere - es gibt besonders viele Unfälle mit Autos. Die Zeitumstellung von 26. auf 27. März verschärft das Problem.