
Beim Kinderrad ist die richtige Größe entscheidend

Ein großer Moment für Kinder: Nach dem Laufrad soll nun endlich ein richtiges Fahrrad her. Aber was ist beim Kauf wichtig?
"Da wächst Du noch rein." Ein Satz, den kleine Kinder häufiger hören, etwa wenn aufgebrauchte Sachen der Geschwister aufgetragen werden sollen oder ein Neukauf länger halten soll.
Doch beim Fahrrad kaufen Eltern besser möglichst passgenau, rät der Pressedienst-Fahrrad (pd-f). Denn ein zu großer Rahmen kann zu unsicherer Fahrweise führen, etwa weil das Kind höher sitzt und sich nicht wohl und sicher fühlt. Auch Teile wie Bremshebel, Griffe und Lenker sind dann auf Größere ausgelegt. So können beim Lenken und Bremsen Probleme auftauchen.
Angaben nach Alter allein in der Regel nur Richtwert
Größentabellen im Internet nach Alter geben nur einen Richtwert an. Besser: Die Größe des Kindes und dessen Schrittlänge abmessen. Denn viele Kinderfahrradhersteller machen auch Angaben im Netz dazu, welche Körpergröße und Schrittlänge für das Rad passend sind.
"Somit kann man die Gefahr eines Fehlkaufs minimieren. Und vor Ort kann der Fachhandel eine bessere Auswahl treffen, wenn es unterschiedliche Hersteller gibt", erklärt Thomas Geisler vom pd-f. Ein Vorteil des stationären Handels ist auch die Möglichkeit zur Probefahrt, wo man direkt sieht, ob das Kind mit dem Rad klarkommt. Auch kann eine Fachberatung Eltern und Kind helfen.
Tipps für die richtige Größe
Kleinere Kinder, die gerade erste Fahrversuche machen, sollten mit beiden Füßen fest auf den Boden kommen, so Geisler. Sie seien vom Laufradfahren gewöhnt, mit den Füßen zu bremsen. So greifen sie vielleicht bei Gefahr auf diese Erfahrungen zurück und wollen erst mit den Füßen bremsen statt mit den eigentlichen Bremsen anzuhalten.
"Wenn schon etwas mehr Erfahrung da ist, ist es ausreichend, wenn das Kind mit den Zehenspitzen im Sattel sitzend den Boden berührt", erklärt Geisler. Bei größeren Kindern könnte die Einstellung wie beim Erwachsenenrad erfolgen: Wenn die Ferse am Pedal steht, sollte das Bein durchgestreckt sein.
Zu klein ist ein Kinderfahrrad indes, wenn das Kind beispielsweise beim Treten mit den Knien an die Arme stößt oder einen Rundrücken macht, so Geisler. "Oder wenn es beim Fahren oft aus dem Sattel geht, um besser die Kraft zu übertragen."
(dpa)

Das Wohnmobil für die Reise nicht überladen

Geringere Umweltprämie trifft vor allem kleine Batterie-Autos
Der Anteil der Kleinwagen-Stromer hat seit Anfang des Jahres deutlich abgenommen. Ein Auto-Experte hält die Senkung der Umweltprämie dafür verwantwortlich.

Viele Kindersitze fürs Auto schneiden im Test gut ab
Gute Nachrichten für die Kindersicherheit. Die meisten Kindersitze in einem Test der Stiftung Warentest schneiden gut ab. Zwei fallen durch. Ein einziger Sitz allein reicht auf Dauer oft aber nicht aus.

So schonen Sie den Akku Ihres E-Autos
Damit der Akku eines E-Autos die bestmögliche Leistung zur Verfügung stellen kann und lange hält, sollte man ihn pfleglich behandeln. Worauf es ankommt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Was zu tun ist, wenn falsch getankt wurde
Der Griff zur falschen Zapfpistole kann im Motor viel Schaden anrichten und ziemlich teuer werden. Das kann man tun, wenn man Benzin und Diesel beim Tanken verwechselt.

Ikonen zu Gast
Das Porsche Zentrum lud zu „Classic meets Destination“

Diese Regeln gelten an Fußgängerüberwegen
Eins ist klar: Fußgänger und Rollstuhlfahrer haben an Zebrastreifen immer Vorrang. Auf sie müssen andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen. Doch was muss man noch beachten?