Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Auto & Verkehr
  4. Tipps und Empfehlungen: Sparen bei Autoversicherungen: Welche brauche ich?

Tipps und Empfehlungen
ANZEIGE

Sparen bei Autoversicherungen: Welche brauche ich?

Selbstverständlicher Schutz: Während die Kfz-Haftpflicht für jeden Autohalter verpflichtend ist, bleiben Teil- und Vollkaskoversicherungen optional.
Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Kennen Sie, oder? Alles wird teurer. Das gilt in der Regel auch für die Autoversicherungen. Dagegen können Vergleiche und Spartipps helfen - welche Policen brauch ich?

Auf eines müssen sich viele Autobesitzer einstellen: Die Versicherungstarife dürften steigen. Doch nicht alle Anbieter erhöhen gleich stark, erläutert die Zeitschrift "Finanztest" (Ausgabe 11/2023) und nennt Tipps.

Die Kosten für eine Autoversicherung sind sehr individuell und hängen von vielen Faktoren ab. Unter anderem vom Automodell, Laufleistung, Alter oder Kreis der Fahrer. Wo parkt das Fahrzeug? An der Straße oder in einer Garage? Welche Leistungen will man?

Sparoptionen prüfen

Vertragsoptionen wie Werkstattbindung bei Kaskoschäden, eingeschränkter Fahrerkreis, Telematiktarife (ein Zusatzgerät im Auto kontrolliert die Fahrweise) oder jährliche anstelle halb-, respektive vierteljährlicher Zahlweise der Rechnung können aber Einsparungen bringen.

Immer überprüfen: Stimmt meine angegebene Laufleistung noch? Denn wer etwa Arbeitswege durch mehr Homeoffice einspart, kann die neuen Laufleistungen - meist auch unterjährig - melden und sparen. Allerdings müssen auch Mehrleistungen gemeldet werden.

Vergleiche und Wechselwille können Geld sparen. Dabei aber nicht nur nach den billigsten Tarifen allein gucken, sondern auch danach, ob sich die neuen Leistungen zu den bisherigen nicht ungewollt ändern.

Lesen Sie dazu auch

Wer nicht wechseln will, kann vielleicht auch sparen: Einfach den bisherigen Anbieter mit Verweis auf etwaige Kündigungsgedanken kontaktieren und nach besseren Konditionen fragen.

Welche Versicherungen brauche ich überhaupt?

Zwingend ist wie ihr Name schon sagt die Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie deckt bei Unfällen die Schäden Dritter. Ratsam sind laut "Finanztest" eine Deckungssumme von mindestens 100 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden und mindestens 15 Millionen Euro Maximaldeckung pro geschädigter Person.

Auch auf die sogenannte Mallorca-Police achten. Sie erhöht die Deckungssumme der Kfz-Haftlichtversicherung für Leihwagen im Ausland mindestens auf ein in Deutschland vorgeschriebenes Niveau.

Wenn das als Minimum gegeben ist, lässt sich der neue Tarif in der Regel nach dem günstigsten Preis aussuchen. Für alte Gebrauchtwagen ist dieses Minimum meist ausreichend. Doch vergleichen lohnt auch hier. Denn die freiwillige Teilkaskoversicherung kostet im Bundle oft nicht viel mehr, so "Finanztest".

Teil- und Vollkasko erweitern den Schutz

Die Teilkasko greift etwa bei Brand-, Sturm- oder Hagelschäden und Diebstahl. Hier unter anderem darauf zu achten, dass nicht nur direkte Schäden durch Tierbisse, sondern auch Folgeschäden mit mindestens 5000 Euro abgedeckt sind. Auch bei Wildunfällen sind besser "Tiere aller Art" oder "alle Wirbeltiere" mit drin.

Zudem ist wie bei Kaskoversicherungen generell auf den sogenannten Verzicht auf Einwand der groben Fahrlässigkeit zu achten. Meist ein Standard mittlerweile. Ansonsten könnte ein Versicherer bei groben Fahrlässigkeiten Leistungen im Verhältnis zur Schwere des Vergehens kürzen oder sogar entfallen lassen.

Achtung, es gibt auch hier Ausnahmen: Kürzungen etwa wegen grober Fahrlässigkeit im Zusammenhang mit Diebstahl, Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss sind davon in der Regel ausgenommen. Dabei gelten immer die Bedingungen der Einzelverträge.

Für einen Rundumschutz speziell von Neuwagen, teure Gebrauchte und speziell E-Autos kann eine Vollkasko dienen. Sie umfasst alle Punkte der Teilkasko und begleicht zudem Schäden durch Vandalismus und solche, die durch selbst verschuldete Unfälle entstehen.

Auch für E-Autos ist eine Vollkasko sinnvoll

Bei Tarifen für E-Autos darauf achten, dass der Akku mindestens 24 Monate zum Neuwert versichert ist. Bei einer Vollkasko sollte hier am besten eine Allgefahrenabdeckung greifen. Sie leistet für alles, was nicht explizit ausgeschlossen wurde. Und in der Teilkasko sollten Folgeschäden durch Tierbisse oder Kurzschluss bis mindestens 20 000 Euro drin sein.

Generell rät "Finanztest" für Kaskoversicherungen eine Selbstbeteiligung von 150 Euro in der Teil- und 300 Euro in der Vollkasko sinnvoll. Bis zu diesen Summen zahlt man den Schaden dann selbst. Niedrigere Summen machen aus der Erfahrung der Experten die Policen deutlich teurer. Und höhere brächten kaum Vorteile bei den Beiträgen.

In der Regel endet das Versicherungsjahr der meisten Verträgen am 31. Dezember. So muss die formlose Kündigung spätestens am 30. November beim Versicherer sein. Es gibt aber auch Sonderkündigungsrechte. Etwa dann, wenn sich der Beitrag ohne vorhandenen Schadenfall erhöht. Das fällt nicht immer sofort auf, wenn zum Beispiel eine neue günstige Schadenfreiheitsklasse den Gesamtbetrag trotz Erhöhung sogar reduziert.

Große Umtauschaktion - auch bei Ihnen? Millionen von Führerscheindokumenten sind von einem Zwangsaustausch betroffen, der schon angelaufen ist und in verschiedenen Wellen erfolgt.
Frist läuft ab

Neuer "Lappen" nötig: Alles zur Umtauschpflicht beim Führerschein

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren