
Nicht alle E-Lastenräder überzeugen im Test

Lastenräder können eine gute Alternative zum Auto sein. Welche Ansprüche sie erfüllen sollen, hängt auch vom eigenen Fahrverhalten ab. Der ADAC hat ein paar Modelle getestet.
Was soll ein Lastenrad leisten? Wer sich eines anschaffen möchte, hat je nach Anspruch an das Fahrverhalten eine große Auswahl: Mit E-Antrieb oder nur mit reiner Muskelkraft, zweispurig oder einspurig. Der ADAC hat nun sechs sogenannter "Long Johns" getestet. Nicht jedes Modell hat gut abgeschnitten.
Sechs Modelle im Test, überzeugt haben nicht alle
In seinem Test (2022) kam der ADAC zum Ergebnis: Nur das "Muli e-muli 'st'" und "Urban Arrow Family" haben die Note "gut" erhalten, drei Räder waren durchschnittlich und das "Bullitt STePS eBullitt 6100t" fiel wegen hoher Schadstoffbelastung durch.
Überprüft wurden das Antriebssystem, Fahrverhalten, die Handhabung, Sicherheit und die Schadstoffbelastung. Am besten bewerteten die Tester das "Muli e-muli 'st'", das im Fahrverhalten am ehesten einem Fahrrad ähnelt und einen geringen Wendekreis hat. Verbesserungsbedarf sahen sie aber im Hauptständer des Rads, der nur mit Mühe verwendet werden konnte.
Abzüge für den Testsieger gab es in den Bereichen Display, Platzangebot im Transportkorb und Fahrkomfort durch kleine Reifen. Ebenso kritisierten die Tester, dass die Kinder im Kopfbereich im Falle eines Unfalls nicht ausreichend in der Transportbox geschützt seien.
Das Gewicht fordert Akkuleistung
Wer sich zum ersten Mal ein E-Lastenrad kauft, sollte aufgrund des zusätzlichen Gewichts auf die Reichweite und Ladezeit des Akkus achten. Durchschnittlich müssten laut Testergebnis Radfahrer mit drei bis fünf Stunden Ladezeit rechnen. Ebenso gebe es Unterschiede in der Antriebsunterstützung. Für jene, die viele Anstiege bewältigen müssen, empfiehlt sich daher ein Modell mit kräftigem Motor.
Grundsätzlich lassen sich diese drei Motortypen unterscheiden: Zum einen der Mittelmotor, der laut ADAC für schwere Lasten und weite Strecken und Steigungen nützlich ist. Zum anderen bieten Nabenmotoren im Hinterrad eine gute Zugkraft, da das größte Gewicht auf dem Hinterrad lastet. Der Antrieb eignet sich für sportliche Fahrweisen. Der Front-Nabenmotor ist zwar am günstigsten. Er wird aber von den Testern nicht empfohlen, da er unter anderem eine schlechte Zugkraft an Steigungen entwickelt.
Unabhängig davon, ob es sich um ein zwei- oder dreispuriges Lastenrad handelt, rät der ADAC dazu, Kinder nur mit Helm mitfahren zu lassen.
(dpa)

Im Gehl Rad-Center unverbindlich Räder reservieren

Auf Sommertour: So verhalten Sie sich richtig
Der Urlaub ist genehmigt, das Ferienhaus gebucht, der Autofahrt in die Ferien steht nichts mehr entgegen - fast. Denn vor und während der Reise gibt es ein paar Dinge, die man unbedingt beachten sollte.

Oper auf vier Rädern
In einem ganz besonderen Strandbad präsentiert Fiat den neuen 500e. Was Star-Tenor Andrea Bocelli damit zu tun hat.

Volvo V90: Wenn Sparen zum Luxus wird
Wenig Verbrauch, aber viel Leistung und noch mehr Komfort: Volvo spielt mit dem V90 Recharge alle Stärken eines modernen Plug-in-Hybriden aus. Ein Fahrbericht.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Handy und Deo im Sommer nicht im Auto lassen
Man selbst geht schwimmen, das Auto wartet derweil auf dem Parkplatz - in der prallen Sonne. Kein Problem, solange ein paar Dinge nicht im Innenraum zurückbleiben. Sonst kann es gefährlich werden.

So sind Kinder im Auto richtig gesichert
Kündigt sich Nachwuchs an, richten sich Eltern ein. Auch im Auto darf ein passender Kindersitz nicht fehlen. Wie sie dabei Fehler vermeiden, erklären Experten von ADAC und Stiftung Warentest.

Heck oder Dach: Fahrräder verändern Auto-Fahrverhalten
Es lenkt sich anders, und sehe ich überhaupt was nach hinten? Wer mit dem Pkw seine Bikes transportiert, muss mit verändertem Fahreigenschaften rechnen. Gut, wenn man sie kennt.