Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Auto & Verkehr
  4. Wichtig vor Wechsel: Neue Kfz-Police: Gründlich vergleichen und richtig kündigen

Wichtig vor Wechsel
ANZEIGE

Neue Kfz-Police: Gründlich vergleichen und richtig kündigen

Stichtag 30.11.: Wer die Kfz-Versicherung wechseln will, kündigt am besten postalisch per Einschreiben.
Foto: Jonas Walzberg, dpa/dpa-tmn

Viele Kfz-Versicherungsverträge laufen analog zum Kalenderjahr. Stichtag der Kündigung wäre dann der 30. November. Wer wechseln will, vergleicht besser genau.

Mit dem Wechsel der Kfz-Versicherung lassen sich bestenfalls mehrere Hundert Euro im Jahr sparen.

Doch wer dem bisherigen Anbieter kündigen will, sollte Preise und benötigte Leistungen bei anderen Versicherern zuvor gut und möglichst vielfältig vergleichen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin.

Angebote sollte man sich nicht nur über Vergleichsportale, sondern auch noch von verschiedenen Versicherern direkt online, telefonisch oder vor Ort einholen.

Auch Portale haben Eigeninteresse

Hintergrund: Vergleichsportale sind zwar gut für einen schnellen Preisvergleich. Aber wie auch ein Vermittler vor Ort erhalten sie laut den Verbraucherschützern eine Provision für einen geschlossenen Vertrag.

Zudem nähmen Portalanbieter oft nur ausgewählte Gesellschaften und Tarife auf. Sie bilden also nicht zwingend die gesamte Angebotspalette ab. "Einen breiten und unabhängigen Marktvergleich bekommen Sie daher nicht unbedingt", so die Verbraucherschützer.

Lesen Sie dazu auch

Wer unabhängige Beratung und weitere Infos benötigt, kann zum Beispiel Testberichte der Stiftung Warentest zur Hilfe nehmen oder sich direkt beraten lassen: Etwa bei der Verbraucherzentrale vor Ort oder einem behördlich zugelassenen Versicherungsberater. Diesen kann man über den Bundesverband der Versicherungsberater (BVVB) finden.

Solche Beratungen durch unabhängige Fachleute kosten zwar, können sich aber laut der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz beim Wechsel zu einem günstigeren Anbieter wieder auszahlen.

Endet das Versicherungsjahr analog zum Kalenderjahr?

Unerlässlich: Prüfen Sie vorher Ihren Vertrag, ob Sie überhaupt jetzt kündigen können.

Zwar endet der Vertrag bei vielen, oft älteren Policen mit dem Kalenderjahr, also am 31. Dezember. Bei einer Kündigungsfrist von in der Regel einem Monat müsste das Kündigungsschreiben in dem Fall spätestens am 30. November beim Anbieter vorliegen.

Aber: Laut der Verbraucherzentrale sind einige große Versicherer dazu übergegangen, das Versicherungsjahr wieder genau an dem Datum zu beginnen, an dem das Auto angemeldet wurde. Entsprechend muss dann die Kündigung einen Monat vor diesem Datum eingegangen sein.

Möglicherweise hat man aber auch ein Sonderkündigungsrecht. Beispielsweise, wenn ein Versicherer die Prämie erhöht, ohne dass ein Schadenfall eingetreten ist, oder sich Leistungen ändern.

Wie kündige ich?

Am besten kündigt man schriftlich und nachweislich - am sichersten postalisch mit einem Einschreiben - und fordert aktiv eine Bestätigung der Kündigung ein.

Wer online kündigen will, sollte vorsorglich einige Wochen mehr Zeit einplanen, um gegebenenfalls nachträglich ein Einschreiben schicken zu können, falls keine Antwort kommt, so die Verbraucherschützer. Sie raten, auch für den postalischen Weg genug Puffer einplanen.

Wichtig: Erst dann die alte Police kündigen, wenn die neue final geschlossen wurde und der Versicherungszeitraum lückenlos anschließt. (tmn)

Große Umtauschaktion - auch bei Ihnen? Millionen von Führerscheindokumenten sind von einem Zwangsaustausch betroffen, der schon angelaufen ist und in verschiedenen Wellen erfolgt.
Frist läuft ab

Neuer "Lappen" nötig: Alles zur Umtauschpflicht beim Führerschein

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren