
Haushalt
77 Prozent der Männer finden Putzerei fair verteilt

Zu selten, zu schlampig: Reinemachen sorgt gerne für Krach. Vor allem unter jungen Menschen. Mit dem Alter scheint sich eine gewisse Gelassenheit einzustellen.
Putzen? Ist in deutschen Haushalten immer noch ein Reizthema. 60 Prozent derjenigen, die in einem Mehrpersonenhaushalten leben, hatten deswegen schon mindestens einmal Streit. Das ergab eine Online-Umfrage von Dynata im Auftrag der Firma Kärcher.
Grund Nummer Eins für Streit ist die Häufigkeit des Putzens (24 Prozent), fast genauso oft führte die Gründlichkeit (23 Prozent) zum Zoff. 17 Prozent sind nicht mit der Vorgehensweise der Mitbewohner oder Partner einverstanden.
Zwar halten 69 Prozent der Befragten die Putz-Aufgaben für fair verteilt, doch zwischen Männern und Frauen gibt es hier einen deutlichen Unterschied: 77 Prozent der Männer bewerteten die Aufteilung als fair, unter den Frauen waren es nur 55 Prozent.
Mit steigendem Alter kommt es weniger zum Streit: Zwei Drittel (66 Prozent) der 55- bis 65-Jährigen haben keine Konflikte beim Thema Hausputz. Das gaben unter den 18- bis 34-Jährigen nur 18 Prozent an.
© dpa-infocom, dpa:201204-99-573718/2 (dpa)

Vorsicht bei Standard-Mietverträgen

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.

Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.