
Recyceln oder verkaufen?
Alte DVB-T-Empfänger richtig enstorgen

Die Umrüstung ist in vollem Gange. Bald wird das bisherige DVB-T abgeschaltet. DVB-T2 HD folgt. Den Standard können die alten Geräte nicht empfangen. Also, in den Müll mit ihnen? Besser nicht. So werden die Empfänger richtig entsorgt.
Ausgediente DVB-T-Empfänger gehören nicht in die Mülltonne, sondern auf den Recyclinghof. Darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin.
Ein möglicher Verkauf ins Ausland über Onlinehändler hat gleich zwei Haken. Zum einen haben die meisten Nachbarländer ebenfalls schon auf DVB-T-Nachfolger umgestellt oder nutzen teils abweichende technische Standards. Zum anderen übersteigen Versandkosten und Aufwand schnell den Preis eines Neugeräts im Handel vor Ort, so die Verbraucherschützer.
Mit dem Start des Nachfolgestandards DVB-T2 HD werden am 29. März DVB-T-Empfänger in großen Teilen Deutschlands unbrauchbar. Bis 2019 wird die Ausstrahlung von DVB-T in ganz Deutschland durch den technisch besseren Nachfolger ersetzt.

Richtig lüften und Haare waschen

Motivation für den Frühjahrsputz
Putzen gehört für viele nicht zur liebsten Hausarbeit. Aber einmal im Jahr sollte ein Großputz gemacht werden. Hier gibt es ein paar Motivationstipps.

Wenn Bohrlöcher in der Mietwohnung für Ärger sorgen
Regale, Spiegel, Badschrank: Wer seine Wohnung einrichtet, setzt öfter mal den Bohrer an. Beim Auszug können die kleinen Löcher aber für Streit sorgen.

Solaranlage im Frühling auf Schäden überprüfen
Manches von Herbststürmen und frostigem Winterwetter gebeutelte Haus braucht eine Frühlingskur. Gerade Solaranlagen auf dem Dach können Schäden erlitten haben.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Warum wir Türen im Haus schließen sollten
Heizen ist teuer, vor allem in einem Jahr, in dem man viel Zeit zu Hause verbringt. Allerdings ist zu viel Sparen auch keine Lösung. Wie man optimal heizt.

KfW-Kredit für moderne Heizung schwer zu bekommen
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift "Finanztest".

Nachhaltige Verhaltensweisen etablieren
Corona hat viele Veränderungen gebracht. Manche Neuerungen erweisen sich als nachhaltig und lohnen, dass man sie beibehält. Doch wie gelingt die Umsetzung?