
Mieter-Pflicht
Balkonabflüsse müssen freigehalten werden

Mieter müssen auf die Mietsache aufpassen. Dazu gehört auch, dass sie Abflüsse frei halten. So sollte sich zum Beispiel auf dem Balkon nicht das Wasser stauen, wenn es regnet.
Grundsätzlich trifft den Vermieter die Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht der Mietsache. Mieter haben jedoch auch eine Mitwirkungspflicht. Sie müssen Vermieter über bestehende Mängel informieren.
Das Abflussrohr des Balkons müssen sie sogar sauber halten, damit keine weiteren Schäden entstehen. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin.
Mieter müssen darauf achten, dass Laub oder andere Verschmutzungen den Balkonabfluss nicht verstopfen. Balkonkübel oder Bodenbeläge dürfen den Abfluss nicht behindern. Kann auf dem Balkon stehendes Wasser nicht abfließen, muss der Vermieter schnellstmöglich informiert werden, damit er den Mangel beseitigen kann.
Nach ständiger Rechtsprechung sind Mieter in Bezug auf die Mietsache obhutspflichtig. Sie müssen also vorbeugen, dass Schäden - etwa durch nicht abfließendes Wasser - von der Wohnung ferngehalten werden , entschied das Landgericht Berlin (Az.: 61 S 379/85).
Diese Pflicht besteht auch in längeren Abwesenheitszeiten, so das Berliner Landgericht in einem anderen Verfahren (Az.: 61 S 344/80), so dass Notfalls Nachbarn oder Bekannte beauftragt werden sollten, einen Blick auf den Balkon zu werfen. Entstehen durch die Missachtung dieser Pflicht Schäden am Gebäude oder Dritter, so haftet der Mieter.
© dpa-infocom, dpa:210219-99-508035/3 (dpa)

Richtig lüften und Haare waschen

Wenn Bohrlöcher in der Mietwohnung für Ärger sorgen
Regale, Spiegel, Badschrank: Wer seine Wohnung einrichtet, setzt öfter mal den Bohrer an. Beim Auszug können die kleinen Löcher aber für Streit sorgen.

Motivation für den Frühjahrsputz
Putzen gehört für viele nicht zur liebsten Hausarbeit. Aber einmal im Jahr sollte ein Großputz gemacht werden. Hier gibt es ein paar Motivationstipps.

Solaranlage im Frühling auf Schäden überprüfen
Manches von Herbststürmen und frostigem Winterwetter gebeutelte Haus braucht eine Frühlingskur. Gerade Solaranlagen auf dem Dach können Schäden erlitten haben.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Nachhaltige Verhaltensweisen etablieren
Corona hat viele Veränderungen gebracht. Manche Neuerungen erweisen sich als nachhaltig und lohnen, dass man sie beibehält. Doch wie gelingt die Umsetzung?

KfW-Kredit für moderne Heizung schwer zu bekommen
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift "Finanztest".

Warum wir Türen im Haus schließen sollten
Heizen ist teuer, vor allem in einem Jahr, in dem man viel Zeit zu Hause verbringt. Allerdings ist zu viel Sparen auch keine Lösung. Wie man optimal heizt.