
Staub: Der Endgegner beim Hausputz

Staub ist lästig. Überall sammelt er sich schneller wieder an, als wir nach dem Putzen schauen können. Wir haben Tipps für das Staubwischen und gegen den Staub.
Staub ist lästig. Auf Fußböden, Ablagen und Schränken sammelt er sich schneller wieder an, als wir nach einem Putzgang schauen können. Was hilft am besten gegen die grauen Flusen, wie häufig sollte man Staub wischen, und kann man ihn auch verhindern?
Hausstaub besteht aus vielen verschiedenen Fasern und Partikeln. In ihm können Abrieb von Teppichen, Haare, Hautschuppen, Pflanzenteilchen sowie auch Schadstoffe enthalten sein. „Im Haushalt durch Textilien oder die Einrichtung abgegeben, können dies Schadstoffe, wie zum Beispiel Weichmacher, Flammschutzmittel oder Biozide sein“, erklärt Kerstin Etzenbach-Effers von der Verbraucherzentrale.
Staub kann aber auch durch Verbrennungsprozesse in Kerzen, Kaminöfen oder Toastern entstehen. „Sie führen zu feinem Schwebstaub. Laserdrucker können ebenfalls dazu beitragen“, sagt die Chemikerin. Schwebstaub, besser bekannt als Feinstaub, fliegt durch die Luft, während sich Hausstaub auf Flächen niederlässt.
1. Tipp: Das Putztuch
„Ein trockenes Tuch wirkt eher kontraproduktiv, da es den Staub verschiebt“, erklärt Claudia Windfelder, Online-Coach für Haushaltsfragen. „Am besten geeignet ist ein Lappen aus natürlichen Fasern wie Baumwolle.“
Sie ist kein Fan von Mikrofasertüchern, da diese den Staub zwar effektiv aufnehmen, „beim Waschen können aber bedenkliche Mikroplastik-Partikel ins Abwasser gelangen.“ Auf empfindlichen Oberflächen wie Hochglanzfronten kann die spröde Struktur der Mikrofaser außerdem kleine Kratzer hinterlassen.
Der Staubsauger ist der Helfer für große Bodenflächen und Textilbezüge. Er sollte jedoch mit einem Filter ausgestattet sein, der möglichst viele Partikel zurückhält. Andernfalls gelangt ein Teil des aufgesaugten Staubes gleich wieder ungefiltert in die Raumluft.
2. Tipp: Der Staubwedel
Für schwer erreichbare Flächen wie Leuchten, Bilderrahmen, Gardinenstangen und verschnörkelte Schränke sind zwar Staubwedel mit langem Stiel praktisch. Sie wirbeln Staub aber auch auf, statt ihn zu binden. Das hängt vor allem davon ab, ob der Wedel sich elektrostatisch aufladen kann und so den Staub festhält. Wichtig ist auch, dass sich der Wedel reinigen lässt. Andernfalls ist die Aufnahmekapazität irgendwann erschöpft und man verteilt den Staub wieder.
3. Tipp: Die Putztechnik
Um den Staub zusammenzuschieben und aufzunehmen, empfiehlt Haushaltscoach Windfelder eine besondere Wischtechnik: „Von oben nach unten, von innen nach außen und von hinten nach vorne. Das Tuch sollte dabei in kreisenden Bewegungen arbeiten, damit der Staub sich an einer Stelle sammelt und gut abgetragen werden kann.“
4. Tipp: Die Lösung
Das Staubwischen wird einfacher und kürzer, wenn man weniger Staubfänger besitzt. Vor allem kleinteilige Dekorationen wie Porzellanfiguren und Kerzenständer sowie offen herumliegender Krimskrams verlängern die Putzzeiten. „Größere Dinge wie Kissen, Decken oder Teppiche sollten regelmäßig im Freien ausgeschüttelt beziehungsweise ausgeklopft werden. Das verhindert, dass sich größere Staubmengen in den Stoffen ansammeln und drinnen unnötig Staub aufgewirbelt wird“, rät Windfelder.
Dieser Artikel stammt aus unserer Sonderbeilage "Bauratgeber". Hier erfahren Sie, wie zuhause ein produktives Arbeitsumfeld für´s Homeoffice entsteht.

Diese Vor- und Nachteile hat das Erbbaurecht

Wer muss Gehwege vom Schnee befreien?
Die meisten Kommunen übertragen die Räum- und Streupflicht für Gehwege auf die angrenzenden Grundstückseigentümer. Doch auch die können ihrerseits weiterdelegieren.

Zu regelmäßiges Gießen ist schädlich
Viele Pflanzen gehen ein, weil sie zu wenig gegossen werden. Einige aber auch deshalb, weil ihr Besitzer es zu gut mit ihnen gemeint hat. Doch wie gießt man richtig?

Router aufstellen: Zentral und frei funkt am besten
Bitte nicht in der Nähe von Aquarien oder Kühlschränken: Wo der Router in der Wohnung steht, kann die Internetgeschwindigkeit von Endgeräten stark beeinflussen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Bestandsgebäude: Darauf sollten Sie achten
Neu kaufen oder einen Bestandsbau sanieren? Vielen bleibt diese Wahl gar nicht. Denn Neubauten sind rar. Worauf man beim Kauf einer älteren Immobilie achten sollte.

Das ändert sich 2023 bei Photovoltaikanlagen
Der Strom vom eigenen Dach ist schon jetzt bei vielen Deutschen beliebt, die Wartezeit auf eine Photovoltaikanlage mitunter stattlich. Ab 2023 wird die Technik attraktiver.

Obstgehölze: Jetzt Ausdünnen verbessert die Ernte
Im Winter hat der Hobbygärtner eigentlich wenig im Garten zu tun. Zu den wenigen Aufgaben, gehört der Schnitt der meisten Obstbäume. Auf was ist dabei zu achten?