
Störgeräusch vermeiden
Bei Rauchmeldern auf Energiequelle achten

Alte Rauchmelder geben mitunter Geräusche von sich. Wie man die vor der Entsorgung abstellen kann.
Rauchmelder können unter Umständen Leben retten, aber auch Nerven kosten. Denn mitunter machen sie auch noch nach einer fachgerechten Entsorgung im Sondermüll störende Geräusche.
Das liegt daran, dass viele Rauchwarnmelder mit Energiequellen betrieben werden, die nicht auswechselbar sind. Landen die Geräte im Sondermüll, können durch Staub, Dampf, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit schrille Fehlalarmtöne ausgelöst werden, warnt die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.
Die Experten empfehlen daher bei der Anschaffung eines Rauchmelders darauf zu achten, dass die Geräte mit auswechselbaren Batterien ausgestattet sind. Denn ohne Energie können auch keine störenden Geräusche mehr verursacht werden - vorausgesetzt, die Batterien wurden vor der Entsorgung entfernt. Außerdem sollten Käufer auf das Qualitätssiegel "Q" achten.
© dpa-infocom, dpa:200702-99-652370/2 (dpa)

Vorsicht bei Standard-Mietverträgen

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.

Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.