
Pflanzenschutzmittel
Bei Sommertemperaturen wirken Insektizide schlechter

Sommerhitze hilft Schädlingen: Denn viele Pflanzenschutzmittel können dann nicht mehr ihre volle Wirkung entfalten. Deshalb müssen Hobbygärtner abwägen, ob sie früh am Morgen oder eher am Abend Schädlinge bekämpfen. Beides hat seine Tücken.
Ab 23 Grad verschlechtert sich die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln deutlich. Zum einen trocknen die Wirkstoffe dann schnell an und können so nicht mehr von den Pflanzen aufgenommen werden, erklärt die Gartenakademie Rheinland-Pfalz.
Zum anderen baut die Pflanze bei hoher UV-Strahlung auch schneller Wirkstoffe ab. So senkt sich die Wirkungsdauer von Präparaten gegen den Bacillus thuringiensis zum Beispiel bei starker Sonneneinstrahlung auf fünf bis sieben Tage herab. Das gilt auch für manche Insekten: Sie sind laut den Experten in der Lage, bei Temperaturen von über 25 Grad den Inhaltsstoff Pyrethrine in ihrem Körper abzubauen.
Manche Pflanzen erleiden sogar Schäden, wenn bei direkter Sonneneinstrahlung Mittel verteilt werden. Gerade ölhaltige Präparate, aber auch jene mit Kaliumseife sind betroffen.
Daher sollten Hobbygärtner abwägen, wann sie die Pflanzenschutzmittel am besten verteilen. So ist ein Zeitpunkt früh am Morgen zwar gut, da sich erst danach die Luft erwärmt, erklärt die Gartenakademie. Aber bis dahin kann die Einwirkungszeit zu kurz sein. Hier sollte man also bedenken, wie lange ein Mittel dafür braucht und wie schnell an dem Tag die Temperaturen ansteigen.
Das ist zum Beispiel wichtig für Präparate mit der chemischen Verbindung Azadirachtin. Diese reagieren sehr empfindlich auf UV-Strahlung. Schon beim Versprühen wird dann der Wirkstoff inaktiv, erläutern die Experten. Daher sollte man diese Behandlung immer abends vornehmen, damit das Mittel über Nacht Zeit hat, in die Pflanze einzudringen.
Außerdem sollten Hobbygärtner morgens auch immer nur trockene Pflanzen besprühen. Denn Tau kann die Wirkstoffe stark verdünnen.
Aber auch in den Abendstunden kann die Behandlung an Wirkung verlieren: Denn dann sind die Böden noch zu stark aufgeheizt, wodurch eine Aufwärtsbewegung der Luft entsteht. Die versprühten Mittel werden so stärker verteilt - und landen nicht auf der Pflanze.

Motivation für den Frühjahrsputz

Wenn Bohrlöcher in der Mietwohnung für Ärger sorgen
Regale, Spiegel, Badschrank: Wer seine Wohnung einrichtet, setzt öfter mal den Bohrer an. Beim Auszug können die kleinen Löcher aber für Streit sorgen.

Solaranlage im Frühling auf Schäden überprüfen
Manches von Herbststürmen und frostigem Winterwetter gebeutelte Haus braucht eine Frühlingskur. Gerade Solaranlagen auf dem Dach können Schäden erlitten haben.

Warum wir Türen im Haus schließen sollten
Heizen ist teuer, vor allem in einem Jahr, in dem man viel Zeit zu Hause verbringt. Allerdings ist zu viel Sparen auch keine Lösung. Wie man optimal heizt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Nachhaltige Verhaltensweisen etablieren
Corona hat viele Veränderungen gebracht. Manche Neuerungen erweisen sich als nachhaltig und lohnen, dass man sie beibehält. Doch wie gelingt die Umsetzung?

KfW-Kredit für moderne Heizung schwer zu bekommen
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift "Finanztest".

Warum Hausnummern gut sichtbar sein sollten
Schenken Sie doch bei Gelegenheit mal Ihrer Hausnummer ein wenig Aufmerksamkeit. Wie gut ist sie sichtbar? Das ist im Notfall eine Frage des Überlebens.