
Blitzeblanke Terrasse
Den richtigen Hochdruckreiniger kaufen

Der Sommer ist die richtige Zeit, um die Terrasse mal ordentlich zu putzen. Das geht am besten mit einem Hochdruckreiniger. Was muss man beim Kauf beachten?
Wer sich für den Kauf eines Hochdruckreinigers entscheidet, sollte zu einem Gerät greifen, das das Wasser auf mindestens 60 Grad Celsius erhitzen kann. Diese Temperatur reicht aus, um Schmutz, Fett und Öle zu lösen. Kaltwassergeräte dagegen entfernen nur groben Schmutz. Das teilt der Produktexperte Julian Kroeber von Tüv Süd mit.
Haus- oder Brauchwasser
Grundsätzlich sollte man seine Kaufentscheidung davon abhängig machen, wo und wie häufig man einen Hochdruckreiniger verwendet. Gibt es zum Beispiel einen Wasseranschluss im Garten, kann man ein Gerät kaufen, das mit dem Hauswassernetz verbunden werden kann. Es gibt aber auch Hochdruckreiniger, die mit Brauchwasser arbeiten.
Außerdem bieten viele Hersteller mittlerweile spezielles Zubehör an, beispielsweise Flächenreiniger für Terrassen, Fassaden oder Rohrreiniger. Käufer sollten sich daher die Frage stellen: Was will ich überhaupt reinigen?
Bis zu zehn Liter pro Stunde und 100 bar
Die empfohlene Wasserfördermenge liegt laut Kroeber bei mindestens sechs bis zehn Liter pro Minute und der Arbeitsdruck bei 100 bar. Außerdem sollte - muss man größere Flächen reinigen - beim Kauf auf die Schlauchlänge geachtet werden.
Bei Akkugeräten Lade- und Laufzeit beachten
Man kann es sich aber auch gleich einen Schritt einfacher machen: Denn mittlerweile gibt es auch kabellose Hochdruckreiniger zu kaufen. Sie werden mit Akkus betrieben. Der Tipp von Kroeber: Auf die Akkulauf- und ladezeit achten. Die kann je nach Hersteller variieren. Und natürlich muss sich auch hier jeder Käufer selbst die Frage stellen: Wie lange am Stück will ich mein Reinigungsgerät benutzen? (tmn)

Vorsicht bei Standard-Mietverträgen

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.

Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.