
Storchschnabel, Rosen, Malven
Diese Gartenpflanzen eignen sich für Allergiker

Für Allergiker beginnt im Frühling die unschöne Zeit. Die Nase kribbelt und die Augen tränen. Daher lohnt es sich zu wissen, welche Pflanzen Allergiker meiden sollten und welche ihnen wohlgesonnen sind.
Koniferen, Thujen, Olivenbäume und viele Korbblütler zählen zu den Allergieauslösern im Garten.
Zu den Alternativen für Betroffene gehören zum Beispiel unter den Stauden, die auch im Schatten klarkommen, die Akelei, die Lenzrose und das Tränende Herz. Darauf weist der Deutsche Allergie- und Asthmabund hin.
Allergikerfreundliche Stauden für Sonnenplätze sind Storchschnabel, Rosen, Malven und die Prachtkerze. Auch für den Balkon gibt es Möglichkeiten, etwa Vergissmeinnicht und Petunie.
Als Bäume und Sträucher bieten sich Spitz- und Feldahorn, Weißdorn, Apfel, Kirsche, Pflaume sowie Berberitze, Kornelkirsche und Hortensie an. Zu den guten Kletterpflanzen gehören Klematis, Geißblatt, Glockenrebe sowie Kletterhortensie und -rosen.
Liste allergikerfreundlicher Pflanzen

Richtig lüften und Haare waschen

Motivation für den Frühjahrsputz
Putzen gehört für viele nicht zur liebsten Hausarbeit. Aber einmal im Jahr sollte ein Großputz gemacht werden. Hier gibt es ein paar Motivationstipps.

Wenn Bohrlöcher in der Mietwohnung für Ärger sorgen
Regale, Spiegel, Badschrank: Wer seine Wohnung einrichtet, setzt öfter mal den Bohrer an. Beim Auszug können die kleinen Löcher aber für Streit sorgen.

Solaranlage im Frühling auf Schäden überprüfen
Manches von Herbststürmen und frostigem Winterwetter gebeutelte Haus braucht eine Frühlingskur. Gerade Solaranlagen auf dem Dach können Schäden erlitten haben.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Warum wir Türen im Haus schließen sollten
Heizen ist teuer, vor allem in einem Jahr, in dem man viel Zeit zu Hause verbringt. Allerdings ist zu viel Sparen auch keine Lösung. Wie man optimal heizt.

Nachhaltige Verhaltensweisen etablieren
Corona hat viele Veränderungen gebracht. Manche Neuerungen erweisen sich als nachhaltig und lohnen, dass man sie beibehält. Doch wie gelingt die Umsetzung?

KfW-Kredit für moderne Heizung schwer zu bekommen
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift "Finanztest".