
Mieter haftet bei Urlaub für Schäden

Vor der Urlaubsreise sollte man sich vergewissern, dass die Wohnung auch im Fall eines Unwetters gut geschützt ist. Denn wenn Mieter einen Schaden verursachen, müssen sie auch die Kosten übernehmen.
Wer verreist und daheim Fenster offen stehen lässt, muss für Regenschäden zahlen, die während der Abwesenheit entstehen. Darüber informiert der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland.
Im Normalfall muss der Vermieter einer Wohnung dafür sorgen, dass nasse Wände getrocknet oder durchfeuchtetes Parkett erneuert wird. Doch wenn der Mieter den Schaden zu verschulden hat, muss er dem Vermieter die Kosten dafür ersetzen.
Ein Verschulden des Mieters liegt zum Beispiel dann vor, wenn er die Balkontür oder das Fenster bei längerer Abwesenheit offengelassen hat und die Schäden durch eindringendes Regenwasser entstanden sind. Das gilt besonders bei Unwettervorhersagen. Ab wann von einer längeren Abwesenheit ausgegangen wird, ist laut Eigentümerverband nicht gerichtlich geklärt.
Besonders umsichtig müssen Mieter in den kalten Monaten sein: Wer im Winterhalbjahr die Fenster während des Urlaubs offenstehen lässt, riskiert sogar dann eine fristlose Kündigung, wenn es zu keinem erheblichem Frostschaden kommt, so ein Urteil des Landgerichts Berlin (Az.: 65 S 268/13). (dpa)

So läuft die Heizung im Winter effizienter

Holz in seiner schönsten Form
Ammann Treppen: Holztreppen-Kompetenz seit über 30 Jahren.

Klimafreundlich Heizen
ÖkoFEN: Holzpellets machen unabhängig von Öl und Gas.

Aus Leidenschaft fürs Wohnen
Das Einrichtungshaus Bruckner in Schwabmünchen punktet mit Regionalität und Nachhaltigkeit.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Sicherheit trifft Design und Funktionalität
Seit über 40 Jahren sorgt die Firma Hartmann für Fenster und Türen nach Maß.

Das brauchen Bienen wirklich im Garten
Gut meinen es viele mit Bienen: Doch Insektenhotels und Blumen helfen den Insekten wenig. Die Tiere verhungern am gedeckten Tisch oder verletzen sich.

Nur Spülmittel-Konzentrate überzeugen
Getrocknete Pastareste, verkrustete Haferflocken und ein Ölfilm auf dem Backblech: Für hartnäckigen Schmutz braucht man noch Handspülmittel. Aber welches?