
Blumenzwiebeln für den Frühling

Im Herbst werden Blumenzwiebeln in die Erde gebracht und gepflanzt – aber bitte nicht zu früh!
Zu früh sollte man aber dennoch nicht zur Schaufel greifen. Ist es den Blumenzwiebeln zu warm, sitzen sie ‚untätig‘ im Boden und verschieben die Wurzelbildung zeitlich nach hinten. Außerdem sind bei höheren Temperaturen auch viele Pilze und Krankheiten aktiv, die die Blumenzwiebeln angreifen könnten. „Um keine Einbußen bei der Qualität der Blüte im Frühjahr zu riskieren, rate ich, erst dann mit dem Pflanzen zu beginnen, wenn die Temperaturen dauerhaft unter 12 Grad liegen!", betont Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel. "Das gilt ganz besonders für Tulpen. Sie sind da äußerst empfindlich!"
Für Pflanzenkenner und Gartenanfänger
Beim Pflanzen von Blumenzwiebeln und Knollen braucht es keine besonderen Vorkenntnisse. Sowohl Pflanzenkenner als auch Gartenanfänger können mit den prächtigen Gewächsen eindrucksvolle Frühlingsbeete schaffen. Die Auswahl ist riesig und für jeden Standort, Geschmack und jedes Farbschema bietet die Welt der Blumenzwiebeln eine breite Palette an Möglichkeiten. Es gibt Einjährige, mit denen man jeden Frühling neu in Szene setzen und auch fabelhaft experimentieren kann - zeigte sich der Garten in diesem Jahr hauptsächlich in Weiß, kann der nächste Frühling auch violette oder rosafarbene Akzente bekommen. Es gibt aber auch die treuen Zwiebelchen, die stets wiederkommen und sich gerne ausbreiten. Mit ihnen schafft man sich einen herrlichen Blütenteppich.
Keine besonderen Ansprüche
„Die meisten Pflanzen stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden: Normale Garten- oder Blumenerde genügt. Dünger ist nicht notwendig, da die Blumenzwiebeln und Knollen genügend Nährstoffe zum Austreiben in ihrem Innern gespeichert haben", erklärt der Experte van der Veek. „Die meisten Lieblingsfrühjahrspflanzen bevorzugen es eher sonnig bis halbschattig - Tulpen und Narzissen beispielsweise, aber auch Anemonen und Hyazinthen. Traubenhyazinthen, Zierlauch oder Krokussen wünschen sich dagegen einen fast vollsonnigen Platz im Garten, der weiße Hundszahn (Erythronium revolutum) oder die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) einen etwas schattigeren."
Pflanztiefe beachten
Neben Standort gilt es noch die Pflanztiefe zu beachten. Diese ist zumeist auf den Blumenzwiebeltüten zu finden - wenn nicht, hilft folgende Faustregel: Das Loch sollte zwei- bis dreimal so tief sein, wie die Zwiebel oder Knolle dick ist. Das bedeutet, die kleinen Krokusknollen kommen erheblich flacher in den Boden, als die dicken Zwiebeln der Kaiserkronen (Fritillaria imperialis). Aber wie immer gibt es natürlich auch Ausnahmen. „Die Zwiebeln der Schneeglöckchen sind zwar sehr klein, trotzdem sollten sie mindestens zehn Zentimeter tief gesetzt werden. Auch Tulpen kommen mindestens 15 Zentimeter tief in den Boden, damit sie einen guten Stand haben", betont van der Veek. (pm/bif)

Neu, gebraucht, refurbished? Tipps für den Hausgeräte-Kauf

Beispiele für die Architektur der Zukunft im Raum Augsburg
Wie sieht Architektur der Zukunft aus? Im Raum Augsburg gibt es Beispiele wie das Wasserstoffhaus in Zusmarshausen oder den Innovationspark. Worauf es ankommt ...

Verkauf der Mietwohnung: Das sollten Mieter wissen
Wenn eine Mietwohnung zum Verkauf steht, haben Mieterinnen und Mieter viele Fragen. Wie sieht es mit dem Vorkaufsrecht aus und was sonst noch wichtig ist - 5 Fragen und 5 Antworten.

So profitieren Sie von den gesunkenen Strom- und Gaspreisen
Nach dem Preisschock von 2022 pendeln sich die Strom- und Gaspreise wieder auf moderatem Niveau ein. Vielleicht ist es jetzt Zeit für einen günstigeren Tarif?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Hörverstärker fürs TV: Endlich wieder ein gut verständlicher Ton zum Bild
Über schlecht verständlichen Fernsehton ärgern sich nicht nur Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Spezielle TV-Hörverstärker sorgen für Abhilfe.

Check: Sechs Punkte zeigen, ob das Haus winterfest ist
Ist das Dach dicht? Funktioniert die Heizanlage effizient? Ist die Fassade noch frostfest? Worauf Sie vor dem Winter achten und wie Sie rechtzeitig handeln können.

Strom sparen: 10 oft vergessene Tipps für zu Hause
Wir lassen das Licht nicht unnötig brennen und achten auf Energiespar-Geräte. Trotzdem verschwenden die meisten Verbraucher Strom. Experten erklären, warum.