
Buntes Laub in den Beeten

Bald fallen die Blätter von den Bäumen und bedecken als buntes Laub den Boden. Für viele Kinder ein Spaß – aber was bedeutet es für die Natur und die Gärten?
Mancher Hobbygärtner stöhnt unter der Menge, die schon ein einzelner Baum abwirft. Andere lassen die Blätter einfach liegen und stören sich nicht weiter daran. Aber was ist eigentlich richtig und wichtig? Die Pflanzenexperten von „Blumen – 1000 gute Gründe“ geben Tipps, wie man mit Herbstlaub umgehen sollte.
Nährstoffe für den Boden
In den Beeten bietet eine Schicht aus Blättern den Pflanzen und Tieren Schutz vor Kälte. Zudem verrottet sie langsam und gibt dabei Nährstoffe an den Boden ab. Um diesen Vorgang etwas zu beschleunigen, kann man das abgestorbene Pflanzenmaterial leicht in die oberen Bodenschichten einharken und einarbeiten. Außerdem sieht es so für manchen ordnungsliebenden Gärtner vielleicht auch besser aus.
Richtig penibel sollte man dagegen beim Rasen sein. Dort würde eine Schicht aus Blättern die zarten Halme zerdrücken und ihnen das Licht nehmen. Die Folge wären Pilzerkrankungen und kahle Stellen. Hier heißt es also: regelmäßig entfernen. Viele greifen da bequem zum Laubsauger, allerdings erwischt man damit auch unzählige nützliche Kleinlebewesen und stört so das Gleichgewicht im Boden.
Mit Technik gegen das Laub
Laubbläser wiederum pusten mit den Blättern auch Sporen und Unrat in die Luft – ein Gesundheitsrisiko für den Benutzer und seine Umgebung. Etwas schonender und trotzdem einfach ist der Einsatz eines Rasenmähers, dabei werden die Blätter auch gleich zerkleinert. Am besten ist und bleibt aber die gute alte Handarbeit mit dem Rechen: Das dauert nicht viel länger, und man hat gleichzeitig etwas Bewegung. In jedem Fall leistet das aufgesammelte Laub später als Mulch in den Beeten gute Dienste. Aber es gibt auch Ausnahmen: Befallene Blätter, zum Beispiel mit Pilz- oder Viruserkrankungen oder mit starkem Schädlingsbefall, sollte man einsammeln und im Restmüll entsorgen, damit sich die Erreger nicht weiter ausbreiten können.
Ein Tipp der Gartenexperten: „Achten Sie immer auf Flecken in untypischen Farben, zum Beispiel schwarzen Rußtau, und auf verkrumpelte, verformte Blätter. Auch abgefallene Früchte und Beeren sollten Sie besser einsammeln, damit keine Schädlinge darin überwintern.“
Problematisch sind außerdem die Blätter von Eiche oder Walnuss, da sie sich wegen ihres hohen Gerbsäureanteils nur sehr langsam zersetzen. Sie gehören daher auch nicht auf den Kompost. Stattdessen kann man diese Blätter als Mulch für Rhododendren und andere Moorbeetpflanzen verwenden, die sich über einen sauren Boden freuen. pm

Neu, gebraucht, refurbished? Tipps für den Hausgeräte-Kauf

Verkauf der Mietwohnung: Das sollten Mieter wissen
Wenn eine Mietwohnung zum Verkauf steht, haben Mieterinnen und Mieter viele Fragen. Wie sieht es mit dem Vorkaufsrecht aus und was sonst noch wichtig ist - 5 Fragen und 5 Antworten.

Beispiele für die Architektur der Zukunft im Raum Augsburg
Wie sieht Architektur der Zukunft aus? Im Raum Augsburg gibt es Beispiele wie das Wasserstoffhaus in Zusmarshausen oder den Innovationspark. Worauf es ankommt ...

So profitieren Sie von den gesunkenen Strom- und Gaspreisen
Nach dem Preisschock von 2022 pendeln sich die Strom- und Gaspreise wieder auf moderatem Niveau ein. Vielleicht ist es jetzt Zeit für einen günstigeren Tarif?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Strom sparen: 10 oft vergessene Tipps für zu Hause
Wir lassen das Licht nicht unnötig brennen und achten auf Energiespar-Geräte. Trotzdem verschwenden die meisten Verbraucher Strom. Experten erklären, warum.

Hörverstärker fürs TV: Endlich wieder ein gut verständlicher Ton zum Bild
Über schlecht verständlichen Fernsehton ärgern sich nicht nur Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Spezielle TV-Hörverstärker sorgen für Abhilfe.

Check: Sechs Punkte zeigen, ob das Haus winterfest ist
Ist das Dach dicht? Funktioniert die Heizanlage effizient? Ist die Fassade noch frostfest? Worauf Sie vor dem Winter achten und wie Sie rechtzeitig handeln können.