
Lieber durchdringend gießen als dauernd

Im Sommer braucht der Garten Wasser: Aber bitte richtig! Es kommt auf das Wasser, die Tageszeit und die Art des Gießens an. Wir geben Tipps!
Der Sommer 2020 hat noch gar nicht begonnen und trotzdem werden schon die ersten Wärme- und Trockenheitsrekorde vermeldet. Im April gab es bereits die ersten Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad und viel zu wenig Regen für die Jahreszeit. Im Mai war es zwar nicht ganz so warm, aber ebenfalls zu trocken.
Auch wenn es aktuell im Juni viel Niederschlag gab – Hobbygärtner fingen in diesem Jahr sehr früh mit dem Gießen an. Bevor die Saison so richtig startet, geben die Pflanzenexperten von „Blumen – 1000 gute Gründe“ Tipps zum richtigen Umgang mit Wasserschlauch und Co. im Garten.
Regentonnen installieren
Gerade im Hochsommer ist Trinkwasser aus der Leitung wertvoll. Als Mitteleuropäer sind wir es noch nicht so gewohnt, aber in den letzten Jahren kam es bereits zu Engpässen und Sparvorgaben. Ganze Regionen durften das kostbare Nass nur noch für das Nötigste nutzen.
Deshalb ist der dringendste Aufruf an alle Gartenfreunde ganz einfach: Wer kann, der sollte Regenwasser auffangen und zum Gießen verwenden. Eine einfache Regentonne ist schnell und ohne bürokratische Abnahme am Haus oder der Garage montiert – und sie kann helfen, Trockenphasen im Garten zu überbrücken.
Regenwasser ist verträglicher für Pflanzen
Zudem ist Regenwasser für viele Pflanzen auch verträglicher als das vergleichsweise harte Leitungswasser. Ganz zu schweigen von der Kostenersparnis.
Der richtige Zeitpunkt
Entscheidend ist beim Gießen auch der richtige Zeitpunkt: In der Mittagshitze sieht man den Pflanzen zwar oft direkt an, dass sie bald Wasser benötigen – doch wer sofort gießt, verschwendet nicht nur Ressourcen, sondern kann seinen Blumen sogar schaden.
Denn einerseits verdunstet tagsüber viel Feuchtigkeit sofort, ohne die Wurzeln zu erreichen, andererseits erhalten die Pflanzen einen Temperaturschock durch das kalte Wasser und die Tropfen wirken in der Sonne wie Brenngläser, die die Blätter schädigen können.
Früh oder Spätabends
„Die beste Zeit ist am sehr frühen Morgen, so circa zwischen drei und fünf Uhr. Dann lockt man auch weniger Nacktschnecken heraus. Wem das zu früh ist, der kann aber auch am späten Abend gießen, wenn die Temperaturen wieder sinken“, wissen die Gartenexperten der Initiative.
Die richtige Frequenz
Oft wird darüber hinaus auch noch falsch gewässert; nämlich fast täglich, aber nur oberflächlich. Dadurch entwickeln die Pflanzen keine Wurzeln in die Tiefe und sind noch anfälliger für Hitzeperioden. Am besten ist es, seltener, aber durchdringend zu wässern: Zwei volle Gießkannen auf einen Quadratmeter dürfen es dann schon sein.
Direkt an die Wurzel gießen
Damit die Erde das Wasser gut aufnimmt, gießt man direkt an die Wurzeln und mit etwas Pause zwischen den Wassergaben – es sollten keine Pfützen auf dem Boden entstehen. Grundsätzlich hält gut gelockerter, dicht bepflanzter und gemulchter Boden Feuchtigkeit am besten.
Bepflanzung anpassen
Wenn wir in den kommenden Jahren immer häufiger mit „Jahrhundertsommern“ rechnen müssen, ist es natürlich auch sinnvoll, die Bepflanzung entsprechend anzupassen. Mediterrane Pflanzen oder Präriestauden wie Rosmarin, Lavendel, Sonnenhut oder Prachtkerze kommen auch mit wenig Wasser und Pflege aus - je sonniger desto besser. Sie brauchen allerdings einen lockeren Boden, denn Staunässe vertragen sie nicht gut.
Tiefwurzler wie Rosen gedeihen
Rosen gehören laut den Profigärtnern ebenfalls zu den Klimagewinnern: Als Tiefwurzler finden sie noch Feuchtigkeit, wenn andere Pflanzen schon schlappmachen.
Für schattige Plätze eignen sich wiederum genügsame Stauden wie Balkan- oder Cambridge-Storchschnabel, Steinsame, Elfenblume oder Chinesischer Bleiwurz.
pm

Neu, gebraucht, refurbished? Tipps für den Hausgeräte-Kauf

Verkauf der Mietwohnung: Das sollten Mieter wissen
Wenn eine Mietwohnung zum Verkauf steht, haben Mieterinnen und Mieter viele Fragen. Wie sieht es mit dem Vorkaufsrecht aus und was sonst noch wichtig ist - 5 Fragen und 5 Antworten.

Beispiele für die Architektur der Zukunft im Raum Augsburg
Wie sieht Architektur der Zukunft aus? Im Raum Augsburg gibt es Beispiele wie das Wasserstoffhaus in Zusmarshausen oder den Innovationspark. Worauf es ankommt ...

So profitieren Sie von den gesunkenen Strom- und Gaspreisen
Nach dem Preisschock von 2022 pendeln sich die Strom- und Gaspreise wieder auf moderatem Niveau ein. Vielleicht ist es jetzt Zeit für einen günstigeren Tarif?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Check: Sechs Punkte zeigen, ob das Haus winterfest ist
Ist das Dach dicht? Funktioniert die Heizanlage effizient? Ist die Fassade noch frostfest? Worauf Sie vor dem Winter achten und wie Sie rechtzeitig handeln können.

Strom sparen: 10 oft vergessene Tipps für zu Hause
Wir lassen das Licht nicht unnötig brennen und achten auf Energiespar-Geräte. Trotzdem verschwenden die meisten Verbraucher Strom. Experten erklären, warum.

Hörverstärker fürs TV: Endlich wieder ein gut verständlicher Ton zum Bild
Über schlecht verständlichen Fernsehton ärgern sich nicht nur Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Spezielle TV-Hörverstärker sorgen für Abhilfe.