Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Glänzende Wohnaccessoires mit bewegter Struktur

Bauen & Wohnen
ANZEIGE

Glänzende Wohnaccessoires mit bewegter Struktur

4 Bilder
Foto: DPA

Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Am Platin-Überzug der Vase scheint der Wind zu zerren, und die Schalen schlagen Wellen wie flüssiges Metall: Die neuen Wohnaccessoires in Metalloptik erinnern an eingefrorene Bewegungen und wirken kalt, klar und puristisch.

Auf der Einrichtungsmesse Ambiente in Frankfurt zeigten im Februar viele Hersteller Vasen, Schalen, Schreibtischlampen und Beistelltische in Chromoptik, Platin, Aluminium und Silber. Auffällig sind geschwungene Formen und bewegte Strukturen. Das Spiel der Lichtreflexion schafft ein edles Ambiente.

"Der Trend geht zur Wohnarchitektur und orientiert sich an den verspiegelten Glasflächen der Hochhäuser", sagt Nadine Philipp von der Messe Frankfurt, die die Ambiente ausrichtet. Transparenz sei das Schlagwort bei den verwendeten Materialien, die schillernd und reflektierend, diffus und netzartig und oftmals auch gefrostet wirken. Die Farbpalette erinnere an das irisierende Spektrum einer Seifenblase: Die Chrom- und Silberoptik kombinieren die Designer mit Grautönen, Lachs, Schwarz und Weiß.

Die Edelstahl-Produkte von Alessi beispielsweise spielen mit der Bewegung. Der Designer und Architekt Mario Trimarchi entwarf mit "La Stanza dello Scirocco" eine Serie von Tafelaufsätzen. Die asymmetrischen Schalen und Körbe bestehen aus Stahlplättchen, die in einer fragilen Konstruktion nur an einzelnen Punkten miteinander verbunden sind. So zerbrechlich scheint die Form vom kleinsten Windhauch veränderbar.

Inspiriert fühlte sich Trimarchi dabei von einem Naturschauspiel in seiner Heimat: "In großen Landhäusern auf Sizilien gibt es ein 'Scirocco-Zimmer'. In dem fensterlosen Raum halten sich die Familien auf, wenn draußen der Sandsturm Scirocco aus Afrika herübertobt."

Auch die Schneckenschale "Amèlia", die Lluís Clotet für Alessi entwarf, scheint mit ihrer zerknitterten Optik in einer Wellenbewegung eingefroren. Sie bietet so Delikatessen optimalen Halt. Die Vase "Flower Tube" vom Designer Marti Guixé sieht aus wie ein halb aufgeschnittener Zylinder. Die halbkreisförmige Innenseite der Vase spiegelt und verzerrt die Farben und Formen der Blume.

Die Neuheiten des Herstellers Gunter Lambert zeigen fast virtuell anmutende Strukturen. Wie eine filigrane Blume wirkt die Drahtschale "Anthea". Sie besteht aus verkupfertem und schwarz patiniertem Eisendraht. Jedes Stück wird von Hand an unzähligen Punkten verlötet. Das Windlicht "Noor" wird aus verkupfertem, gedrehtem und anschließend vernickeltem Flachdraht gefertigt. Auch die Drahtkörbe aus der Serie "Rana" sind aus verkupfertem und vernickeltem Draht zu ihrer Form verflochten und punktverlötet.

Die Porzellan-Manufaktur Rosenthal überrascht mit der limitierten Neuauflage mehrerer Vasen-Klassiker: Das Modell "Fast" ist ursprünglich eine Hommage an die Objektvasen der Ming-Dynastie. Die Neuinterpretation im Platin-Gewand wirkt wie erstarrt bei der Übertragung ins digitale Zeitalter. Auch die "Tütenvase" - ein Klassiker von 1972 - mutet in der neuen Platin-Optik futuristisch an.

Der Designer Georg Vellmanns hat unter anderem eine 120 Zentimeter hohe "Schlangenvase" aus Aluminium entworfen, die an die fließende Vorwärtsbewegung eines Reptils erinnert. Und die Vasen aus der Linie "Wachs" erinnern an das gleichnamige Material in einem flüssigen, Blasen aufwerfenden Zustand.

"Das Spiel mit der Wahrnehmung ist ein großes Thema", sagt Claudia Herke vom Bora.Herke-Stilbüro in Frankfurt. Die neuen Accessoires stünden für eine "Weiterführung des Purismus", seien aber viel organischer und sensibler geformt. Auch polygonale Formen aus der Natur - wie die Prismen-Struktur von Kristallen und Diamanten - seien jetzt häufiger bei Wohnaccessoires zu beobachten.

Eine nahezu unsichtbare Bewegung aus der Natur war die Inspiration der Designerin Astrid Keller, die für die Silbermanufaktur Koch & Bergfeld Corpus Vasen entworfen hat: Sie erinnern an Blumenkelche, die sich dem Licht entgegenstrecken. Die Objekte aus 925/000 Sterlingsilber sind streng in der Linienführung, aber organisch in ihrer Verformung. Einige Kelche schließen sich nach oben zusammen, einige öffnen sich und scheinen zu blühen.

Moderne Gebäude mit markanter Architektur, wie beispielsweise der Innovationsbogen, sind im Innovationspark Augsburg schon zu finden und werden noch entstehen.
Moderne Architektur

Beispiele für die Architektur der Zukunft im Raum Augsburg

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren