
Großstädte: Grundsteuer um bis zu 30 Prozent höher

Berlin (dpa/tmn) - Die Grundsteuer ist in größeren Städten im Vergleich zum Vorjahr teilweise um bis zu 30 Prozent gestiegen. Das zeigen vorläufige Zahlen des Statistischen Bundesamtes, auf die die Eigentümerschutzgemeinschaft Haus & Grund in Berlin hinweist.
Insbesondere Städte in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen erhöhten die Grundsteuer spürbar. Hauseigentümer und Mieter in Stuttgart müssen ein Plus von 30 Prozent gegenüber 2009 hinnehmen. Dort erhöhte sich der Hebesatz der Grundsteuer B von 400 auf 520. Auch in Pforzheim, Reutlingen, Tübingen und Gütersloh stiegen die Hebesätze deutlich. In Sachsen hingegen habe keine Stadt mit mehr als 50 000 Einwohnern die Grundsteuer B gegenüber 2009 erhöht.

Beispiele für die Architektur der Zukunft im Raum Augsburg

So profitieren Sie von den gesunkenen Strom- und Gaspreisen
Nach dem Preisschock von 2022 pendeln sich die Strom- und Gaspreise wieder auf moderatem Niveau ein. Vielleicht ist es jetzt Zeit für einen günstigeren Tarif?

Hörverstärker fürs TV: Endlich wieder ein gut verständlicher Ton zum Bild
Über schlecht verständlichen Fernsehton ärgern sich nicht nur Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Spezielle TV-Hörverstärker sorgen für Abhilfe.

Check: Sechs Punkte zeigen, ob das Haus winterfest ist
Ist das Dach dicht? Funktioniert die Heizanlage effizient? Ist die Fassade noch frostfest? Worauf Sie vor dem Winter achten und wie Sie rechtzeitig handeln können.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Förderung in Gefahr: Diese 8 Fehler sollten Sie vermeiden
Beim Antrag auf einen Sanierungszuschuss kann einiges schiefgehen. Vor allem formale Fehler kosten Geld. Ein Überblick zu Dingen, die man vermeiden sollte.

Strom sparen: 10 oft vergessene Tipps für zu Hause
Wir lassen das Licht nicht unnötig brennen und achten auf Energiespar-Geräte. Trotzdem verschwenden die meisten Verbraucher Strom. Experten erklären, warum.

Hydraulischer Abgleich: Gut fürs Konto und fürs Klima
Energie und Kosten sparen mit hydraulischem Abgleich - jedes dritte Wohngebäude profitiert bereits von der staatlich geförderten Maßnahme. Vor allem bei Altbauten sehen Experten noch Aufholbedarf.