
Mietrechts-Tipp
Haben Mieter Anspruch auf eine Klimaanlage?

Wer im Dachgeschoss wohnt, leidet im Sommer oft unter einer sehr warmen Wohnung. Wird es zu heiß, ist der Vermieter gefragt - was er gegen die Hitze tut.
Gerade in Dachgeschosswohnungen kann es im Sommer heiß werden. Abhilfe schaffen können Klimaanlagen. Einen Anspruch darauf haben Mieter aber nicht. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin. Denn sommerliche Temperaturen stellen grundsätzlich keinen Mietmangel dar.
Wenn es in einer Wohnung im Sommer untypisch heiß wird, kann der Vermieter aber verpflichtet sein, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um die Wohnung in einen bewohnbaren Zustand zu versetzen. Explizit den Einbau einer Klimaanlage kann der Mieter aber nicht verlangen. Der Vermieter kann frei entscheiden, welche Maßnahmen er trifft.
Zudem muss der Vermieter auch dem Einbau einer fest installierten Klimaanlage auf Mieterkosten nicht zustimmen. Das Aufstellen einer mobilen Klimaanlage ist jedoch zu dulden.

Vorsicht bei Standard-Mietverträgen

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.