Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Hecke, Zaun oder Mauer: Windschutz für den Garten

Bauen & Wohnen
ANZEIGE

Hecke, Zaun oder Mauer: Windschutz für den Garten

3 Bilder
Foto: DPA

Köln (dpa/tmn) - Sitzplätze im Garten brauchen oft einen Windschutz. An heißen Sommertagen ist eine leichte Brise zwar angenehm erfrischend. Doch wenn die Abende im Frühjahr oder Herbst deutlich kühler sind, wird es auf einer zugigen Terrasse schnell ungemütlich.

Und wenn ein Windstoß die Zeitung oder auch das Pappgeschirr wegfegt, lädt das auch nicht zum Verweilen an. Deshalb sollten Heimwerker den Bau eines Windschutzes gut planen.

Ein paar Formalien sollten bei der Planung berücksichtigt werden: "In den einzelnen Landesbauordnungen ist geregelt, was auf dem Grundstück gebaut werden darf und wie hoch die Bauten maximal sein dürfen", sagt Anja Meyer, Sprecherin der DIY-Academy in Köln. "Das gilt auch für den Windschutz. Als Richtwert gilt: Höher als drei Meter sollte ein Windschutz nicht sein."

Auch die Nachbarschaft muss bedacht werden. "Soll der Windschutz auf der Grundstücksgrenze errichtet werden, ist die Zustimmung des Nachbarn unbedingt notwendig", so Meyer. "Die Einwilligung kann man umgehen, wenn man einen Pflichtabstand von drei Metern einhält."

Ist der Rahmen abgesteckt, geht es an die Details. Wie der Windschutz konstruiert wird, hängt von dem Platz, dem eigenen Geschmack und dem Geldbeutel ab. "Prinzipiell unterscheidet man zwischen lebendem Windschutz zum Beispiel aus Hecken und totem Windschutz aus Holz- oder auch Steinkonstruktionen", erläutert Jürgen Oppers vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten in Ratingen.

Ein lebender Windschutz geht optisch fließend in das Grün des Gartens über. "Klassische Heckengehölze sind Hainbuchen, Weißdorn und Eiben. Auch Ilex-Arten sind immer mehr im Kommen", beobachtet Oliver Fink vom Verband der Gartenbaumschulen in Haan. Ungeeignet sind dagegen Gewächse, die dem Wind nachgeben - Bambus oder Gräser beispielsweise. Das gilt auch für Pflanzen, die nicht verschnitten werden dürfen wie ein japanischer Ahorn oder eine Zaubernuss. Und schließlich muss auch der Wurzelraum bedacht werden: Soll eine Terrasse begrenzt werden, so dürfen die Gehölze keine zu flachen Ausläufer haben. Ein Sanddorn etwa würde innerhalb kürzester Zeit die Fliesen anheben.

Jede Hecke braucht einen gewissen Platz: "Selbst eine einreihige Hainbuchenhecke benötigt eine Tiefe von gut einem halben Meter", erläutert Fink. Für eine zweireihige Hecke sollten zwei Meter zur Verfügung stehen. Dann ist allerdings auch der Gestaltungsspielraum enorm: So können beispielsweise immergrüne Nadelgehölze in der hinteren Reihe die Kulisse bilden für Blütengehölze im Vordergrund.

Nur eine ausreichend hohe und möglichst dichte Hecke schützt tatsächlich vor Zugluft. "Je größer die Gehölze zum Zeitpunkt der Pflanzung sind, umso schneller bilden sie eine grüne Wand", sagt Fink. "Bedingung ist allerdings, dass sie von Anfang an intensiv gepflegt werden. Bereits nach der Pflanzung sollte der erste Schnitt erfolgen." Dann wird jährlich mindestens ein- bis zweimal geschnitten. Muss eine abgestorbene oder kranke Pflanze herausgestochen werden, so kommt an ihre Stelle ein neues Gehölz, das genauso hoch ist wie die anderen Heckenpflanzen.

"Deutlich weniger Platz als eine Hecke benötigt ein mit Efeu überzogener Maschendraht", sagt Oppers. Schöne Alternativen sind Spaliere oder Rankgitter aus Holz oder Metall sowie Zaunelemente aus Bambus, Haselnuss oder Weide. Je nach Konstruktion können auch sie zusätzlich begrünt werden - mit Kletterrosen, Geißblatt, Waldreben oder auch Klettererdbeeren. "Vorsicht ist allerdings bei Pflanzen im Kübel geboten: An zugigen Standorten trocknen sie im Sommer schnell aus", warnt Oppers. Und je mehr Wind so ein Schutzzaun abhalten soll, desto dicker und stabiler müssen Pfosten und Füllung sein. "Wichtig ist die sichere und feste Verankerung im Erdreich", so Meyer.

Durch die Ritzen eines Zaunelementes oder einer Hecke wird aber immer ein Lufthauch durchwehen. In der dicht bebauten Großstadt ist das vielleicht sogar erwünscht. An der Nordsee kann es unangenehm werden. Dort kommen deshalb bevorzugt komplett winddichte flächige Glaselemente oder Steinmauern zum Einsatz. Der Nachteil dieser Zugluftstopper ist: In ihrem Windschatten entstehen Verwirbelungen. Sie können durch eine Markise, ein Segeltuch oder ein Rankgitter als Überdachung abgehalten werden.

Wenn ein Kühlschrank ersetzt werden muss, hat man mehrere Optionen.
Experten-Rat

Neu, gebraucht, refurbished? Tipps für den Hausgeräte-Kauf

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren