
Im Garten die Fruchtfolge beachten

Bonn (dpa/tmn) - Hobbygärtner sollten vor Beginn der Saison überlegen, welches Gemüse sie anbauen wollen. Eine sinnvolle Fruchtfolge sei notwendig, da der Anbau weniger Arten dem Boden einseitig Nährstoffe entzieht.
Das kann zu einer Verarmung des Bodens führen, warnt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Bonn. Außerdem hemmen die Reste alter Pflanzenwurzeln bei ihrer Zersetzung das Wachstum der nachfolgenden gleichen Pflanzenart. Deshalb sollten nie Pflanzen aus der gleichen Familie nacheinander angebaut werden.
Bei der Einteilung der Beete unterscheiden Hobbygärtner zwischen "Starkzehrern" (Kohlarten, Kartoffeln, Gurken, Kürbisarten und Tomaten) und "Mittelstarkzehrern" (Salate, Sellerie, Porree, Rote Bete, Spinat, Erdbeeren oder Einjahresblumen), erläutert die Kammer. Die dritte Gruppe bilden "Schwachzehrer" wie Hülsenfrüchte, Möhren, Zwiebeln und Kräuter. Innerhalb dieser Gruppen können verschiedene Kulturen auf einem Beet kombiniert werden, beispielsweise Kohl mit Tomaten, Salate und Porree oder Möhren mit Zwiebeln.

Beispiele für die Architektur der Zukunft im Raum Augsburg

Hörverstärker fürs TV: Endlich wieder ein gut verständlicher Ton zum Bild
Über schlecht verständlichen Fernsehton ärgern sich nicht nur Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Spezielle TV-Hörverstärker sorgen für Abhilfe.

Check: Sechs Punkte zeigen, ob das Haus winterfest ist
Ist das Dach dicht? Funktioniert die Heizanlage effizient? Ist die Fassade noch frostfest? Worauf Sie vor dem Winter achten und wie Sie rechtzeitig handeln können.

So profitieren Sie von den gesunkenen Strom- und Gaspreisen
Nach dem Preisschock von 2022 pendeln sich die Strom- und Gaspreise wieder auf moderatem Niveau ein. Vielleicht ist es jetzt Zeit für einen günstigeren Tarif?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Förderung in Gefahr: Diese 8 Fehler sollten Sie vermeiden
Beim Antrag auf einen Sanierungszuschuss kann einiges schiefgehen. Vor allem formale Fehler kosten Geld. Ein Überblick zu Dingen, die man vermeiden sollte.

Hydraulischer Abgleich: Gut fürs Konto und fürs Klima
Energie und Kosten sparen mit hydraulischem Abgleich - jedes dritte Wohngebäude profitiert bereits von der staatlich geförderten Maßnahme. Vor allem bei Altbauten sehen Experten noch Aufholbedarf.

Strom sparen: 10 oft vergessene Tipps für zu Hause
Wir lassen das Licht nicht unnötig brennen und achten auf Energiespar-Geräte. Trotzdem verschwenden die meisten Verbraucher Strom. Experten erklären, warum.