
Streitfall Immobilie: Wenn der Kaufpreis höher wird

Vertrag ist Vertrag. An diesen Grundsatz sollten sich die Parteien eigentlich halten. Das gilt insbesondere, wenn Verträge nachträglich zu Lasten Dritter geändert werden, wie eine Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf zeigt.
So kann der Verkäufer einer Immobilie nicht ohne Weiteres nachträglich den zu zahlenden Kaufpreis erhöhen, wenn ein Mieter sein Vorkaufsrecht ausüben möchte. Darüber berichtet die Zeitschrift "Wohnungswirtschaft und Mietrecht" (Heft 8/2016).
In dem verhandelten Fall hatte der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses die Wohnungen in dem Haus in Eigentum umgewandelt. Eine Maklerin sollte sich um den Verkauf kümmern. Zwei Jahre später wurde eine der Wohnung schließlich an ein Ehepaar verkauft. Als Kaufpreis wurde ein Betrag von 225 000 Euro vereinbart.
Die langjährige Mieterin entschloss sich allerdings von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen. Daraufhin änderten der Eigentümer und die ursprünglichen Käufer den Vertrag und nahmen eine Maklerklausel auf. So stieg der Preis nachträglich auf 245 000 Euro.
Der folgende Streit um die Höhe des zu zahlenden Betrags ging zugunsten der kaufenden Mieterin aus (Az.: 5 O 124/15): Durch die Ausübung des Vorkaufsrechts werde zwar ein selbstständiger Kaufvertrag neu gegründet. Allerdings gelten hier die gleichen Bedingungen wie beim ursprünglichen Vertrag. Die nachträgliche Änderung dieses Vertrages sei nicht rechtens, so das Urteil. Sie sei zum Nachteil der Klägerin aufgenommen worden. (dpa)

So wird der Schottergarten wieder grün

Die Kleine Braunelle: Kennen Sie schon die Blume des Jahres?
Insektenfreundlich, pflegeleicht und robust: Als Wildpflanze wächst die Kleine Braunelle an vielen Standorten. Nun wurde sie zur Blume des Jahres 2023 ernannt.

Traumhaus finden in der FertighausWelt Günzburg
Fertighäuser schonen Ressourcen und sparen Energiekosten. In der FertighausWelt in Günzburg können Sie ihr Traumhaus live erleben.

Zeit für Nachschub: Balkonkästen und Topfpflanzen düngen
Balkon- und Topfpflanzen im Freien brauchen regelmäßig Dünger, denn ihr kleiner Bodenschatz um die Wurzeln kann nicht viel speichern. Die erste Gabe wird jetzt nötig.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Gartenpflanzen nicht zu häufig zu gießen
Pflanzen benötigen Wasser. Doch gerade im Garten sollte man nicht täglich zur Gießkanne greifen, um sein Grün bestmöglich zu versorgen. Vor allem vor dem Sommer.

So bleibt das Haus an Sommertagen kühl
Man kann sich an heißen Tagen im Haus Abkühlung mit Klimaanlagen und Ventilatoren verschaffen. Strom und Kosten kann man aber auch sparen - mit diesen Handgriffen.

Überblick über Vor- und Nachteile von Flächenheizungen
Die Wärmepumpe ist in aller Munde - und mit ihr die Fußbodenheizung oder andere Flächenheizungen. Denn sie gelten als Traumpaar zum Energiesparen.