
Trotz Winterkälte
Je mehr Menschen im Haushalt, umso häufiger lüften

Richtig lüften ist auch im Winter wichtig, um Schimmel im heimeligen Zuhause zu verhindern. Dafür reichen schon wenige Minuten.
Die eigenen vier Wände ein- bis zweimal am Tag durchlüften: Das ist auch im Winter wichtig. Denn sonst bildet sich im schlimmsten Fall Schimmel an den Wänden. Faustregel: Je mehr Personen im Haushalt leben, umso häufiger sollte gelüftet werden. Darauf weist die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern hin und rät im Winter zu einer Lüftungsdauer von drei bis fünf Minuten. Die Heizung sollte währenddessen ausgeschaltet werden.
Schimmelpilze können wachsen ab einer relativen Luftfeuchte von 70 bis 80 Prozent direkt an der Wand, erklärt die Energieberatung. Das Problem: Weder fühlt sich die Wand feucht an, noch kann man Kondenswasser sehen. Stoßlüften beugt dem Schimmel vor.
Man sollte im Kopf haben: Für Feuchtigkeit im Raum sorgen nicht nur das Kochen in der Küche sowie der Wasserdampf vom Duschen und Baden, sondern auch die Atemluft und nächtliches Schwitzen.
© dpa-infocom, dpa:201201-99-528906/2 (dpa)

Vorsicht bei Standard-Mietverträgen

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.

Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.