
Erschöpfte Reserven
Kaum noch freie Wohnungen in Städten

Die Wohnungsnot in deutschen Metropolen hält an. In vielen Großstädten gibt es kaum noch leerstehende Wohnungen. Auf dem Land sieht das ganz anders aus.
Während auf dem Land mancherorts massig Wohnungen leer stehen, gibt es in vielen deutschen Städten praktisch keinen Leerstand mehr. Die Kluft zwischen Boom- und Schrumpfregionen habe sich in den vergangenen Jahren fortgesetzt, zeigt eine Studie.
Demnach standen Ende 2019 rund 2,8 Prozent oder fast 603.000 Wohnungen in Deutschland leer. Damit habe der Leerstand erstmals seit 13 Jahren stagniert, heißt es in der Studie des Analysehauses Empirica und der Immobilienfirma CBRE.
In Frankfurt und München sei die Leerstandsquote mit je 0,2 Prozent am niedrigsten, gefolgt von Freiburg (0,3 Prozent) sowie Münster und Darmstadt (0,4 Prozent). Viele freie Wohnungen gibt es dagegen im rheinland-pfälzischen Pirmasens (9,3 Prozent) sowie in Chemnitz und Frankfurt/Oder (8,4 Prozent). Auch Schwerin und Salzgitter sind mit mehr als 8 Prozent Leerstand unter den Schlusslichtern. Allgemein sei der Leerstand in Ostdeutschland ohne Berlin fast dreimal so hoch wie im Westen. Einige Regionen wie Leipzig und das Berliner Umland seien aber auch gefragt. Empirica berücksichtigt in der Analyse den "marktaktiven" Leerstand, also Wohnungen, die unmittelbar vermietbar oder mittelfristig aktivierbar sind.
"In Folge der Binnenwanderung steigt der Leerstand seit 2014 in den ländlichen Wegzugsregionen und sinkt seit 2010 in den Schwarmstädten und zuletzt verstärkt auch in deren Umland", schreiben die Autoren. Dieser Trend werde sich fortsetzen. Bis vor wenigen Jahren hätten die Wachstumsregionen mit dem Abbau von Leerstand die Wohnungsmärkte entlasten können. "Das ist jetzt vorbei". Die Reserven seien erschöpft. Die Städte bräuchten dringend Neubau sowie eine bessere Anbindung ans Umland. Umgekehrt müsse das Land attraktiver werden.
© dpa-infocom, dpa:201222-99-781506/3 (dpa)

Hausbesitzer müssen vor viel Schneefall handeln

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Vorsicht bei Standard-Mietverträgen
Vertragsvorlagen machen die Arbeit leichter. Doch Privatvermieter sollten aufpassen. Tücken stecken oft im Detail. Denn das Mietrecht ist mitunter kompliziert.

Im Winter das Tiefkühlgerät abtauen
Zuhause im Lockdown, und es ist sogar zu kalt für einen Spaziergang? Der perfekte Tag für das Abtauen und Reinigen der Gefriertruhe und des Kühlschrankes.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.