
Kauf früher Sorten empfohlen
Made frisst Ernte weg: Leimfallen in Kirschbäume hängen

Wenn die Kirschen an den Bäumen sich von gelb nach gelbrot verfärben, schwirren sie aus: Kirschfruchtfliegen legen dann ihre Eier direkt in die Früchte. Die daraus schlüpfenden Larven vernichten die Ernte. Hobbygärtner müssen nun schnell reagieren.
Kirschfruchtfliegen legen ab Juni ihre Eier ab - und zwar in die Kirschen. Die bis zu sechs Millimeter langen, weißen Maden fressen sich dann durch das Fruchtinnere und verwandeln es in eine faulende Masse.
Daher rät der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Hobbygärtnern, rasch beleimte Fallen in die Bäume zu hängen. Das Gelb dieser speziellen Fallen lockt die fünf Millimeter großen, schwarzen Fliegen an, die daran haften bleiben. Alternativ lohnt sich bei Bäumen mit kleinen Kronen das Bedecken mit einem Netz. Dieses sollte aber feine Maschen haben, etwa 0,8 mal 0,8 Millimeter.
Die Weibchen suchen die Kirschen auf, wenn diese sich von gelb ins Gelbrote verfärben. Die Tiere sind vor allem bei trockener und warmer Witterung aktiv.
Gefährdet sind besonders die mittleren und späten Süßkirschen-Sorten. Aber auch Sauerkirschen sind manchmal betroffen - wenn auch von einer verwandten Art, der Amerikanischen Kirschfruchtfliege. Die Experten raten daher, beim Kauf neuer Gehölze auf frühe Sorten zu setzen.
Es lohnt sich auch, vom Baum gefallene Kirschen aufzulesen sowie betroffene Bäume frühzeitig ganz abzuernten und die Früchte zu entsorgen. Das beugt einem weiteren Befall im kommenden Jahr vor.
Denn ist die Larve voll entwickelt, bohrt sie sich aus der Frucht und fällt zu Boden, worin sie sich verpuppt. Im nächsten Frühjahr schlüpft dann die nächste Generation.
Die Experten raten daher auch dazu, zu dieser Zeit den Boden um den Baum mit einer Folie abzudecken. Das verhindert das Schlüpfen der Fliegen.

Solaranlage im Frühling auf Schäden überprüfen

KfW-Kredit für moderne Heizung schwer zu bekommen
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift "Finanztest".

Warum wir Türen im Haus schließen sollten
Heizen ist teuer, vor allem in einem Jahr, in dem man viel Zeit zu Hause verbringt. Allerdings ist zu viel Sparen auch keine Lösung. Wie man optimal heizt.

Wenn Bohrlöcher in der Mietwohnung für Ärger sorgen
Regale, Spiegel, Badschrank: Wer seine Wohnung einrichtet, setzt öfter mal den Bohrer an. Beim Auszug können die kleinen Löcher aber für Streit sorgen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Warum Hausnummern gut sichtbar sein sollten
Schenken Sie doch bei Gelegenheit mal Ihrer Hausnummer ein wenig Aufmerksamkeit. Wie gut ist sie sichtbar? Das ist im Notfall eine Frage des Überlebens.

Tulpen mit Narzissen gemeinsam in einer Vase?
In einer Vase kann eine Narzisse oder eine Hyazinthe die Tulpe schneller welken lassen. Warum das so ist und wie man das verhindern kann, verraten Experten.

Nachhaltige Verhaltensweisen etablieren
Corona hat viele Veränderungen gebracht. Manche Neuerungen erweisen sich als nachhaltig und lohnen, dass man sie beibehält. Doch wie gelingt die Umsetzung?