
Mieter muss Modernisierung meist dulden

Berlin (dpa/tmn) - Ob, wann und in welchem Umfang ein Mietshaus oder eine Wohnung modernisiert wird, entscheidet allein der Vermieter. Grundsätzlich müssen Mieter eine Modernisierung laut Gesetz dulden, erklärt der Deutsche Mieterbund (DMB) in Berlin.
Nur wenn die Baumaßnahme für sie oder ihre Familie eine Härte bedeuten würde, können sie widersprechen. Dann kommt es darauf an, ob die Härtegründe schwerer wiegen als die Interessen des Vermieters.
Härten können nach Angaben des Mieterbunds zum einen die Bauarbeiten selbst sein. So müssen Mieter zum Beispiel nicht dulden, dass die Heizung im Winter ausgebaut wird. Auch die baulichen Folgen der Modernisierung können als Härten gelten - etwa wenn sich die Fläche des Kinderzimmers halbiert, weil ein Bad eingebaut wird. Und ist die neue Miete praktisch unbezahlbar, könne sich der Mieter ebenfalls gegen die Modernisierung wehren.
Der Vermieter muss die geplante Baumaßnahme laut dem DMB spätestens drei Monate vor Beginn der Arbeiten ankündigen. Das bedeutet, er muss die Mieter schriftlich informieren, welche Arbeiten im Einzelnen geplant sind, wann sie beginnen, wie lange sie ungefähr dauern und wie hoch die Mieterhöhung ausfallen wird.
Weitere Informationen bietet die Mieterbund-Broschüre "Modernisierung". Sie kann zum Preis von sechs Euro bei allen örtlichen Mietervereinen gekauft oder unter "mieterbund.de" bestellt werden.
Webauftritt des Deutschen Mieterbundes: www.mieterbund.de

Verkauf der Mietwohnung: Das sollten Mieter wissen

So profitieren Sie von den gesunkenen Strom- und Gaspreisen
Nach dem Preisschock von 2022 pendeln sich die Strom- und Gaspreise wieder auf moderatem Niveau ein. Vielleicht ist es jetzt Zeit für einen günstigeren Tarif?

Hörverstärker fürs TV: Endlich wieder ein gut verständlicher Ton zum Bild
Über schlecht verständlichen Fernsehton ärgern sich nicht nur Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Spezielle TV-Hörverstärker sorgen für Abhilfe.

Beispiele für die Architektur der Zukunft im Raum Augsburg
Wie sieht Architektur der Zukunft aus? Im Raum Augsburg gibt es Beispiele wie das Wasserstoffhaus in Zusmarshausen oder den Innovationspark. Worauf es ankommt ...

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Check: Sechs Punkte zeigen, ob das Haus winterfest ist
Ist das Dach dicht? Funktioniert die Heizanlage effizient? Ist die Fassade noch frostfest? Worauf Sie vor dem Winter achten und wie Sie rechtzeitig handeln können.

Hydraulischer Abgleich: Gut fürs Konto und fürs Klima
Energie und Kosten sparen mit hydraulischem Abgleich - jedes dritte Wohngebäude profitiert bereits von der staatlich geförderten Maßnahme. Vor allem bei Altbauten sehen Experten noch Aufholbedarf.

Strom sparen: 10 oft vergessene Tipps für zu Hause
Wir lassen das Licht nicht unnötig brennen und achten auf Energiespar-Geräte. Trotzdem verschwenden die meisten Verbraucher Strom. Experten erklären, warum.