
Deutscher Immobilienmarkt
Nachfrage nach Fertighäusern steigt

Auch in diesem Jahr sind die Immobilienpreise weiter gestiegen. Um sich den Traum von den eigenen vier Wänden trotzdem zu erfüllen, setzen viele Bürger auf Fertighäuser. Das zeigen Zahlen der Branche.
Die Nachfrage nach Fertighäusern ist trotz der Corona-Krise in den ersten sechs Monaten dieses Jahres in Deutschland deutlich gestiegen, teilte der Bundesverband Deutscher Fertigbau mit.
Insgesamt habe sich die Zahl der amtlichen Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser in Fertigbauweise im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent auf 11.344 erhöht. Der Anteil der Fertighäuser am gesamten Bauvolumen stieg damit von 20,6 auf 22,1 Prozent. Insgesamt wurden zwischen Januar und Juni 51.427 Ein- und Zweifamilienhäuser genehmigt, ein Plus von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Bei der Beliebtheit von Fertighäusern gibt es allerdings ein deutliches Süd-Nord-Gefälle. In Baden-Württemberg entfallen mittlerweile fast 40 Prozent der Baugenehmigungen auf Häuser, die vorgefertigt aus der Fabrik kommen, in Hessen liegt ihr Anteil bei immerhin 31,9 Prozent und in Bayern bei 25,5 Prozent. In Niedersachsen kommen Fertighäuser dagegen nur auf einen Marktanteil von 9 Prozent und in Nordrhein-Westfalen auf 14,8 Prozent. Im Stadtstaat Bremen liegt der Fertighausanteil sogar nur bei 4,5 Prozent.
Anders als Massivhäuser werden Fertighäuser meist in speziellen Hallen vorgefertigt und dann auf den Grundstücken wie ein Bausatz zusammengesetzt.
© dpa-infocom, dpa:200825-99-298177/3 (dpa)

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.

Das sollten Sie beim Christbaumkauf beachten
Ein geschmückter Tannenbaum gehört einfach zu Weihnachten. Den richtigen zu finden und ihn bis zum Fest richtig zu lagern, ist aber gar nicht so einfach.