
Nicht zerkratzen
Putz-Tipps für Kochfelder aus Glaskeramik

Die Töpfe blubbern, das Fett spritzt: Wo viel gekocht wird, geht auch mal etwas daneben. Danach müssten nur noch die Heinzelmännchen alles aufräumen. Wenn die nicht kommen, helfen diese Putz-Tipps.
Wenn es in der Küche heiß hergeht, kann schon mal was überkochen. Wenn Sie den Schmutz von Kochfeldern aus Glaskeramik entfernen wollen, immer daran denken: Die Oberfläche ist zwar einfach zu reinigen, aber auch empfindlich. Darauf macht die Hersteller-Initiative Hausgeräte+ aufmerksam.
Weiches Tuch und Glasschaber verwenden
Damit Sie die Oberfläche beim Reinigen nicht zerkratzen, sollten Sie ein weiches Tuch verwenden. Finger weg von Topfschwämmen, Reinigern für Edelstahltöpfe und Scheuermilch: Solche Hilfsmittel können empfindliche Oberflächen anrauen, warnen die Experten.
Am einfachsten entfernen Sie Verschmutzungen sofort. Ist der Schmutz eingebrannt oder festgetrocknet, sollten Sie besser ein Glasschaber verwenden - und unter Umständen die Rückstände vorher mit einem feuchten Tuch einweichen. Anschließend das Kochfeld gut abtrocknen, damit keine Kalkrückstände entstehen.
Kochplatte sofort ausstellen
Sollte beim Kochen Zucker, Kunststoff oder Alufolie auf die Glaskeramikfläche gelangen, müssen Sie die Kochplatte sofort ausstellen. Dann Verschmutzungen direkt mit einem Glasschaber entfernen. Ist das Kochfeld abgekühlt, können Sie es mit einem Spezialreiniger säubern.
Das Kochfeld sollten Sie nach jeder Nutzung reinigen. Am besten vorher in der Bedienungsanleitung nachschauen, welche Angaben der Hersteller dazu macht. (dpa)

Vorsicht bei Standard-Mietverträgen

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.

Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.