
Dicke Luft
Rauchmelder schneiden im Test meist gut ab

Sie können unter Umständen Leben retten: Rauchmelder in der Wohnung sind bald fast überall in Deutschland Pflicht. Worauf Kunden beim Kauf achten müssen - und welche Rauchmelder empfehlenswert sind.
Gute Rauchmelder für die Wohnung gibt es für knapp 20 Euro zu kaufen: In einer Untersuchung der Stiftung Warentest schnitten von 17 getesteten Geräten 13 mit der Note "gut" ab.
Darunter waren auch 3 funkvernetzbare Rauchmelder, die mit etwa 70 bis 85 Euro aber teurer sind, berichtet die Stiftung in ihrer Zeitschrift "test" (Ausgabe 1/2021).
Ganz vorne in der Ergebnisliste liegen fünf Standardmodelle: Abus RWM150 (rund 19 Euro), Hekatron Genius Plus Edition (22 Euro), der Busch-Jaeger Professional Line 6833-84 und der Ei Electronics Ei650 (jeweils 25 Euro) sowie der Cavius 2007-004 (rund 30 Euro). Der Cavius 2007-004 ist laut der Stiftung ein besonders lautes Modell. Alle diese Geräte erhielten die Bewertung "gut" (Gesamtnote: 1,9).
Rauchmelderpflicht ab Neujahr ausgeweitet
Ein Gerät bekam die Note "mangelhaft". Aus Sicht der Warentester reagierte es zu spät auf einen Brand, als der Rauch schon dicht war.
Vom 1. Januar 2021 an müssen Rauchwarnmelder fast überall in Deutschland in den Wohnräumen angebracht sein. In Berlin und Brandenburg endet mit dem Jahreswechsel eine Übergangsfrist für Bestandsbauten. Eine Ausnahme gilt weiterhin in Sachsen, wo Rauchmelder in Neu- und Umbauten, nicht aber in Bestandsimmobilien hängen müssen. Nach zehn Jahren sollte man die Geräte austauschen.
© dpa-infocom, dpa:201215-99-703495/4 (dpa)

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Das sollten Sie beim Christbaumkauf beachten
Ein geschmückter Tannenbaum gehört einfach zu Weihnachten. Den richtigen zu finden und ihn bis zum Fest richtig zu lagern, ist aber gar nicht so einfach.

Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.