
Selbstgemachte Farbauffrischung für feine Wäsche
München (dpa/tmn) - Feine Wäsche aus Seide und Baumwolle erhält mit einer Waschbrühe aus Seifenkraut eine Farbauffrischung. Für die Brühe werden 10 bis 20 Gramm getrocknete Seifenkrautwurzel in einem Baumwollsäckchen in drei bis vier Litern Wasser etwa 20 Minuten gekocht.
Bei der Prozedur sollten Verbraucher allerdings Handschuhe tragen, weil die Brühe die Haut reizen kann, rät der bayerische Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND). Ist die Brühe abgekühlt, werden die Säckchen herausgenommen. Die Wäsche wird einige Minuten darin eingeweicht und behutsam mit den Händen gedrückt. Anschließend wird sie mit klarem Wasser gründlich ausgespült. Seifenkrautwurzel gibt es in Apotheken oder im Kräuterfachhandel, berichtet das BUND-Magazin "Natur + Umwelt". Wer das Kraut im Garten erntet, kann die Wurzeln im Herbst ausgraben, waschen, in Stücke schneiden und auf einem Kunststoffgitter trocknen lassen.

Beispiele für die Architektur der Zukunft im Raum Augsburg

Hörverstärker fürs TV: Endlich wieder ein gut verständlicher Ton zum Bild
Über schlecht verständlichen Fernsehton ärgern sich nicht nur Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Spezielle TV-Hörverstärker sorgen für Abhilfe.

Check: Sechs Punkte zeigen, ob das Haus winterfest ist
Ist das Dach dicht? Funktioniert die Heizanlage effizient? Ist die Fassade noch frostfest? Worauf Sie vor dem Winter achten und wie Sie rechtzeitig handeln können.

So profitieren Sie von den gesunkenen Strom- und Gaspreisen
Nach dem Preisschock von 2022 pendeln sich die Strom- und Gaspreise wieder auf moderatem Niveau ein. Vielleicht ist es jetzt Zeit für einen günstigeren Tarif?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Hydraulischer Abgleich: Gut fürs Konto und fürs Klima
Energie und Kosten sparen mit hydraulischem Abgleich - jedes dritte Wohngebäude profitiert bereits von der staatlich geförderten Maßnahme. Vor allem bei Altbauten sehen Experten noch Aufholbedarf.

Strom sparen: 10 oft vergessene Tipps für zu Hause
Wir lassen das Licht nicht unnötig brennen und achten auf Energiespar-Geräte. Trotzdem verschwenden die meisten Verbraucher Strom. Experten erklären, warum.

Förderung in Gefahr: Diese 8 Fehler sollten Sie vermeiden
Beim Antrag auf einen Sanierungszuschuss kann einiges schiefgehen. Vor allem formale Fehler kosten Geld. Ein Überblick zu Dingen, die man vermeiden sollte.