
Strom sparen
So kochen und backen Sie energieeffizient

Neugier zähmen und Restwärme ausnutzen: Energie sparen in der Küche ist nicht schwer. Alles, was smarte Hausfrauen und Hausmänner benötigen, ist gutes Timing - und Disziplin.
Bloß nicht zu neugierig sein und ständig den Topfdeckel abheben. Denn das vergeudet beim Kochen jede Menge Energie. Darauf weist die Initiative Hausgeräte+ der Gesellschaft für Energiedienstleistung (GED) hin.
Ein konsequent genutzter Deckel spart laut der GED bis zu 25 Prozent Energie und verkürzt dabei auch noch die Kochdauer. Besonders Clever: einen Glasdeckel verwenden. So lässt sich das Kochgeschehen trotzdem beobachten
Wer noch effizienter am Herd arbeiten möchte, der sollte zudem folgende Tipps beherzigen: nur so viel Wasser wie nötig in den Topf geben und die Topfgröße analog zur Kochmenge wählen. Wenn das Gericht kocht, ist es ratsam, die Leistungsstufe zurückzuschalten.
10 bis 15 Minuten vor Ende der Kochzeit können herkömmliche Kochfelder sogar ausgeschaltet werden. Die Nachwärme reicht laut der Gesellschaft für Energiedienstleistung (GED) aus, um das Gericht fertig zuzubereiten. Vorsicht: Dies gilt nicht für Induktionskochplatten. Hier reicht die Energie nach dem Ausschalten nicht mehr aus.
Ähnliche Ratschläge gelten auch für das Backen: auch hier die Wärme besser nicht durch ständiges Türöffnen entweichen lassen. Nicht genutzte Backbleche und Auflaufformen sollten vorher aus dem Ofen entnommen werden, denn das überflüssige Zubehör wird ebenfalls aufgeheizt und kostet sp bis zu 20 Prozent mehr Energie. Umluft beziehungsweise Heißluft ist eher zu empfehlen als Ober- und Unterhitze: Durch die Zirkulation verteilt sich die Wärme schneller und effizienter.
Für die meisten Gerichte ist zudem das energiefressende Vorheizen des Backofens nicht nötig, so die Initiative. Nur wenige Speisen wie etwa Plätzchen oder Pizzateig würden dadurch besser. Bei allen Gerichten, die länger als 40 Minuten im Elektro-Ofen garen, rät die GED außerdem, den Ofen fünf bis zehn Minuten vor Ablauf der Garzeit abzuschalten. Die Restwärme reiche auch im Backofen aus.
© dpa-infocom, dpa:201207-99-602263/2 (dpa)
Pressemeldung energieeffizientes Kochen und Backen

Im Winter das Tiefkühlgerät abtauen

Vorsicht bei Standard-Mietverträgen
Vertragsvorlagen machen die Arbeit leichter. Doch Privatvermieter sollten aufpassen. Tücken stecken oft im Detail. Denn das Mietrecht ist mitunter kompliziert.

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.