Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Strom vom Balkon: So zapfen Mieter mit Solaranlagen die Sonne an

Strom vom Balkon
ANZEIGE

So zapfen Mieter mit Solaranlagen die Sonne an

Kompakte Solar-Anlage: Mieter können auf dem Balkon oder der Terrasse eine kleine Solaranlage anbringen.
3 Bilder
Kompakte Solar-Anlage: Mieter können auf dem Balkon oder der Terrasse eine kleine Solaranlage anbringen.
Foto: Jörg Sutter, engfe.de, tmn

Mieter können mit einer eigenen Solaranlage ihre Stromkosten senken. Bevor sie die Anlage kaufen und aufstellen, müssen sie einiges beachten. Lohnt sich das?

Wenn Mieter Strom aus Sonnenenergie nutzen wollen, sind sie nicht unbedingt auf die Innovationsbereitschaft ihres Vermieters angewiesen. Denn grundsätzlich reichen als Voraussetzungen für den Betrieb einer eigenen kleinen Solaranlage etwas freier Platz auf dem Balkon oder der Terrasse sowie eine Steckdose.

"Dabei handelt es sich um kompakte Systeme", erklärt Martin Brandis von der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Diese speisen den erzeugten Strom über die Steckdose direkt ins Hausnetz ein.

Die Stecker-Solargeräte werden von Herstellern auch unter den Bezeichnungen "Mini-Solaranlagen", "Plug & Play-Solaranlagen" oder "Balkonmodule" vermarktet. Sie bestehen aus ein oder zwei Standard-Solarmodulen und einem Wechselrichter, der die aus der Sonneneinstrahlung erzeugte Energie direkt in Strom für den Haushalt umwandelt.

Was Mieter vor der Installation klären sollten

Die Anlage ist im Prinzip wartungsfrei, die Installation laut Brandis auch für Laien möglich. Bevor sich Mieter für ein Produkt entscheiden, sollten sie sich zunächst mit einem Blick in Mietvertrag und Hausordnung vergewissern, ob die Anlage auch zulässig ist, rät Julia Wagner vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland.

Sie empfiehlt das direkte Gespräch mit dem Vermieter: "Grundsätzlich ist Vermietern daran gelegen, Energieeinsparmaßnahmen zu unterstützen." Das Aufstellen einer solchen kleinen Anlage auf dem Balkon dürfte zwar auch von der üblichen Nutzung umfasst sein. "Dieser Standort wird jedoch ihren Ertrag mindern", so Wagner. Denn wirklich effektiv arbeitet eine solche Anlage meist nur, wenn man sie an der Balkonbrüstung oder der Fassade installiert - am besten in unverschatteter Südlage.

Doch dabei müssen Mieter bedenken: "Sobald aber das äußere Erscheinungsbild der Immobilie geändert oder die Bausubstanz verletzt wird, bedarf es der Zustimmung des Vermieters", sagt Wagner.

Und diese Zustimmung kann mit Auflagen verbunden sein, wie dem Nachweis einer fachgerechten Installation oder dem Abschluss einer erweiterten Haftpflichtversicherung, erklärt Wagner: "Dies ist ohnehin dringend zu empfehlen, um kein unnötiges Risiko einzugehen und um bei eventuellen Schäden gut abgesichert zu sein."

Zu den möglichen Risiken gehören Personen- und Sachschäden durch den Absturz einer nicht professionell montierten Anlage oder eine erhöhte Brandgefahr durch ein eventuell überlastetes Stromnetz.

An Nachbarn und Netzbetreiber denken

Doch Mieter sollten nicht nur ihren Vermieter vorab konsultieren, empfiehlt Wagner: "Beim Aufstellen der Anlage ist zu beachten, dass Nachbarn durch die Solarpanel nicht geblendet werden. In diesem Fall ist der Mieter nämlich zum Rück- oder Umbau verpflichtet."

Neben diesen praktischen Fragen müssen die zukünftigen Betreiber eines Stecker-Solargeräts auch die bürokratischen Auflagen beachten. "Schließlich macht es schon einen Unterschied, ob man Strom bezieht und dafür eine Rechnung erhält, oder ob man selbst Strom einspeist", erklärt Energieberater Brandis.

Deshalb muss man auch als Mieter den örtlichen Verteilnetzbetreiber über den Betrieb einer Solaranlage informieren. Ansprechpartner ist das Unternehmen, dem das regionale Stromnetz gehört.

Von dieser Seite können weitere Auflagen kommen, ergänzt Wagner: "Auch wenn mit diesen kleinen Anlagen oft gar kein Strom übrig ist, der über den Betreiberhaushalt in das allgemeine Stromnetz eingespeist werden kann, verlangen die Energieversorger häufig den Austausch alter Zähler in Digitalzähler." Hier sollten sich die Mieter rechtzeitig erkundigen.

Kosten und Nutzen gegenrechnen

Bleibt die Frage, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt. Das sei Ansichtssache, so Brandis: "Unter optimalen Bedingungen erzeugt eine solche Anlage etwa 600 Kilowattstunden in einem Jahr." Wenn ein Haushalt im gleichen Zeitraum etwa 3000 Kilowattstunden verbraucht, sei der Anteil der Mieter-Solarenergie insgesamt überschaubar.

Dem gegenüber stehen die Kosten: Ein Stecker-Solargerät mit Standard-Modul kostet zwischen 350 und 800 Euro. Allerdings kann die Anlage ohne weiteres 20 Jahre lang unkompliziert Strom liefern - und man kann sie bei einem Umzug problemlos mitnehmen und neu aufstellen.

Reich werden Mieter durch eine solche Investition also nicht. Aber sie refinanziert sich zum Teil durch die Stromerträge, rechnet Energieexperte Brandis vor: "Die Mieter verbrauchen ihren Strom ja selbst und müssen ihn nicht dazukaufen. Jede Kilowattstunde, die so erzeugt wird, bringt also eine Ersparnis von etwa 0,30 Euro." Pro Jahr wären es bis zu 180 Euro - wenn die Anlage unter Idealbedingungen 600 Kilowattstunden erzeugt.

Letztlich handelt es sich um einen individuellen Beitrag zur Energiewende: "Und je mehr Mieter sich für eine Solaranlage entscheiden, desto höher wird ihr Anteil an der Stromversorgung."

Auf Sicherheit und Siegel achten

In der Schweiz sowie Portugal und Österreich sind nach Informationen der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) bereits 200.000 dieser Geräte im Einsatz. In Deutschland dürften es etwa 20.000 sein.

Die Geräte werden vorwiegend durch Internethändler vertrieben. In Bau- und Verbrauchermärkten finden sich diese bislang selten. Beim Kauf empfiehlt Brandis, auf Qualitätssiegel zu achten: "Die DGS hat einen Sicherheitsstandard entwickelt, der gewährleistet, dass der Stecker einer Solaranlage stets spannungsfrei und somit sicher ist." Die ausgewählte Anlage sollte über ein solches Siegel verfügen - erkennbar an der Abkürzung: DGS 0001:2017-08. (tmn)

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Pflanzen aus dem Winterlager zu holen? Früher warteten Gartenprofis die Eisheiligen ab.
Spätfröste

Cancelt der Klimawandel die Eisheiligen?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren