
Timesharing: Ein teurer Traum vom Urlaubsdomizil

Freiburg (dpa/tmn) - Ein verlockendes Angebot: Jedes Jahr Ferien machen im eigenen Appartement und dabei Sonne, Strand und Meer genießen. Das ist möglich mit dem sogenannten Timesharing.
So wird das periodisch wiederkehrende Wohnrecht in einer Ferienimmobilie bezeichnet. Für den Kauf eines solchen Ferienwohnrechts greifen Verbraucher immer wieder tief in die Tasche. Oftmals sitzen sie dabei dubiosen Anbietern auf.
Die Käufer erwerben das Recht, das Domizil während eines bestimmten Zeitraums - zum Bespiel in der 1. Woche im Jahr - nutzen zu können. Die Vertragslaufzeit kann allerdings unter Umständen 99 Jahre betragen, warnt die Deutsche Schutzvereinigung Auslandsimmobilien (DSA) in Freiburg.
Ein Eigentumsrecht an der Ferienanlage erwerben Timesharing-Inhaber in der Regel damit nicht. Üblicherweise schließen sie zusätzlich zum Timesharing-Vertrag auch noch einen zweiten Vertrag mit einer Tauschbörse, die Aufenthalte in anderen Anlagen vermitteln kann. Dafür muss extra gezahlt werden.
Von 2011 an soll eine neugefasste EU-Richtlinie die Rechte der Verbraucher stärken, indem sie entsprechende Verträge widerrufen können. Denn der Knackpunkt ist oft die Laufzeit. Andrea Sack, Juristin des Europäischen Verbraucherzentrums (EVZ) in Kiel, erläutert: "Bisher gelten die Schutzvorschriften erst ab 36 Monaten Vertragslaufzeit. Oft haben Verkäufer dies mit Verträgen bis zu 35 Monaten unterlaufen. Deshalb können Verbraucher künftig unabhängig von der Vertragsdauer innerhalb von 10 bis 14 Tagen vom Kauf zurücktreten."
Die bislang geltenden Rechte sind seit 1997 als "Teilzeit-Wohnrechtegesetz" im Bürgerlichen Gesetzbuch (§481 - §487 BGB) verankert. In Spanien - dem größten Timesharing-Markt Europas - existiert ein entsprechendes Gesetz seit 1999.
Auf Gran Canaria sowie in Griechenland und Portugal werden Urlauber immer wieder Opfer dubioser Anbieter, warnt Sack. Potenzielle Kunden werden zum Beispiel beim Bummeln zur Teilnahme an einer Verlosung überredet und am Ende von gewieften Verkäufern zur Vertragsunterschrift gedrängt. Die Betrüger schlagen dabei aus Gesetzeslücken und Unkenntnis Kapital.
Aber selbst bei seriösen Anbietern kann das erworbene Ferienwohnrecht mehr als 10 000 Euro pro Woche kosten, so die DSA. Hinzu kommen Umlagen und Reisekosten. Bei diesen exorbitanten Preisen seien Verbraucher besser beraten, eine Ferienimmobilie gleich ganz zu kaufen oder zu mieten.
Die wichtigsten Timesharing-Anbieter im deutschsprachigen Raum sind im Bundesverband für Teilzeit-Wohnrechte (DBTW) in München zusammengeschlossen. Timesharing komme durch die vielen unseriösen Anbieter vor allem in Spanien in einen schlechten Ruf, sagt dessen Sprecher Mike Dörr. Das erschwere wiederum den rund 200 000 deutschen Inhabern von Teilzeitwohnrechten auch den Weiterkauf von Anteilen.
Vielen geht es wie dem Ehepaar Weber aus Kassel, das seit langem einen Abnehmer für zwei Wochen Aufenthalt in einer Anlage im süddeutschen Raum sucht. Den Anteil hatten die Webers in den 80er Jahre erworben, als das aus den USA stammende, klassische Timesharing-Modell hierzulande erstmals auf den Markt kam.
Familie Weber nutzte zum Beispiel die Möglichkeit, ihre Wochen mit Timeshare-Besitzern in Mexiko und Teneriffa zu tauschen. Seit das Paar aber aus Gesundheitsgründen zuhause bleiben muss, versucht es vergeblich, Wohnrecht und Kosten loszuwerden. Dörr rät, Anteile in der Familie weiterzugeben oder zu verschenken. Manchmal könnten Verträge auch gekündigt und an den Anbieter zurückgegeben werden. Eine weitere Alternative sei die Vermietung. Ab und zu würden komplette Anlagen in den Katalog großer Reiseveranstalter oder Hotelketten aufgenommen.
Aber auch der Wiederverkauf hat seine Tücken. 2009 registrierte das EVZ 177 Fälle, in denen Verbraucher fadenscheinigen Offerten aufsaßen. Mal ging es um angebliche Steuernachzahlungen für die Timesharing-Rechte, mal um vermeintliche Notare, die gegen 1200 Euro Vorkasse Hilfe versprachen - und mit dem Geld verschwanden. "Die Verbraucher werden zuerst telefonisch kontaktiert, dann kommen die Angebote per Fax oder Post", beschreibt Sack die Masche.
Um die Klientel zu täuschen, würden vielfach offiziell wirkende Briefköpfe und Stempel benutzt. An die Daten der Verkaufswilligen kamen die Betrüger über Timesharing-Tauschbörsen. Die Verbraucherschützerin empfiehlt deshalb, sowohl gegenüber solchen Börsen als auch gegenüber sogenannten Interessensgemeinschaften vorsichtig zu sein.
Holiday-Clubs oder Reise-Discount-Clubs sind neue Timesharing-Varianten. Die Verkäufer locken mit Gewinnspielen und versprechen einen günstigen Urlaub. Dafür sollen Verbraucher dann fünfstellige Beträge zahlen, sagt Sack. Als Gegenleistung gebe es oftmals - wenn überhaupt - ein wertloses Zertifikat.
Timesharing: dpaq.de/IFV1w
Europäisches Verbraucherzentrum Kiel: dpaq.de/KAH3E

Zeit für Nachschub: Balkonkästen und Topfpflanzen düngen

Die Kleine Braunelle: Kennen Sie schon die Blume des Jahres?
Insektenfreundlich, pflegeleicht und robust: Als Wildpflanze wächst die Kleine Braunelle an vielen Standorten. Nun wurde sie zur Blume des Jahres 2023 ernannt.

Gartenpflanzen nicht zu häufig zu gießen
Pflanzen benötigen Wasser. Doch gerade im Garten sollte man nicht täglich zur Gießkanne greifen, um sein Grün bestmöglich zu versorgen. Vor allem vor dem Sommer.

Überblick über Vor- und Nachteile von Flächenheizungen
Die Wärmepumpe ist in aller Munde - und mit ihr die Fußbodenheizung oder andere Flächenheizungen. Denn sie gelten als Traumpaar zum Energiesparen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Was kostet ein Terrassendach?
Die Profis von Linara wissen: Viele Faktoren beeinflussen den Preis.

Best Ager, bestes Leben
Warum sich die Entscheidung für Betreutes Wohnen mit der Layer Gruppe lohnt.

So bleibt das Haus an Sommertagen kühl
Man kann sich an heißen Tagen im Haus Abkühlung mit Klimaanlagen und Ventilatoren verschaffen. Strom und Kosten kann man aber auch sparen - mit diesen Handgriffen.