Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Umwelt: Erst top, nun Umwelt-Flop - Joghurt im Plastikbecher

Umwelt
ANZEIGE

Erst top, nun Umwelt-Flop - Joghurt im Plastikbecher

Foto: Ole Spata (dpa)

Lasche hoch, Deckel abziehen und umrühren: Wer heute Joghurt isst, hat meistens einen Kunststoffbecher in der Hand. Was vor etwa 50 Jahren in Deutschland eine Neuheit war, ist heute ein Problem.

Ab sofort sollte alles leichter und leiser werden: Als ein Berliner Unternehmen vor 50 Jahren seinen Joghurt zum ersten Mal in Kunststoffbechern und nicht mehr nur im Glas auf den Markt brachte, ging es vor allem um weniger Gewicht und Lärm. So erinnert sich Hans-Günter Müller, der Anfang der 1960er Jahre bei der Berliner Meierei-Zentrale an der Entwicklung der neuen, eckigen, weißen und damals noch ohne Werbung bedruckten Becher beteiligt war. "Es war wesentlich einfacher geworden."

Bei der nächtlichen Auslieferung der Molkerei-Produkte klirrte und krachte es ab Mai 1963 nicht mehr so stark - neben den Glasflaschen mit Milch gab es ja die leisen Joghurtbecher. Außerdem habe die Firma nicht mehr aufwendig Leergut reinigen und neue Gläser beschaffen müssen, erklärt Müller. Ein Jahr, bevor die Berliner Meierei-Zentrale - die es heute nicht mehr gibt - die Becher anbot, gab es allerdings bereits Lünebest-Joghurt aus Lüneburg im Kunststoffbehälter.

Der Becher hat sich weitgehend durchgesetzt. Wer heute Joghurt kauft, greift meist zu dieser glatten Verpackung. Allerdings ist das zunehmend ein Problem geworden. Nach Angaben des Umweltbundesamtes in Dessau stieg in Deutschland die Menge an Kunststoffabfällen allein von 2009 bis 2011 um 10,5 Prozent auf 5,45 Millionen Tonnen. Zahlen zum Anteil der Joghurtbecher daran lägen nicht vor, heißt es. Von der genannten Menge seien 99 Prozent der Abfälle verwertet worden.

Angesichts dieser Müllberge werden Umweltschützer nicht müde, ihre Kritik zu äußern. Auch Joghurtbecher haben sie ins Visier genommen. So lag die Deutsche Umwelthilfe mit dem Lebensmittelkonzern Danone im Rechtsstreit. Es ging um eine Verpackung aus dem aus Maisstärke hergestellten Kunststoff Polyactid (PLA). 2011 einigten sich beide Seiten: Danone kündigte an, vorerst auf die Bezeichnung "neuer, umweltfreundlicher Becher" zu verzichten.

Die umstrittene Verpackung sei nur "eingeschränkt recyclingfähig", sagt Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe. Ohnehin seien Plastikjoghurtbecher ein Einwegprodukt. "Mehrwegbecher aus Glas sind deutlich unterrepräsentiert." Allerdings: Im vergangenen Jahr habe es 3,5 Prozent mehr Joghurt und Milch in Glasbehältern gegeben. Eine Renaissance des Glases sei aber nicht festzustellen.

Plastikbecher könnten zwar recycelt werden, sagt Fischer. Die Firmen müssten allerdings immer wieder neue Becher herstellen. "Das ist ressourcenintensiv und belastet die Umwelt." Dabei sei es auch eine Frage des Geschmacks. "Vielen schmeckt Joghurt besser, wenn er aus Mehrweggläsern kommt", sagt Fischer.

In der Molkereigenossenschaft in Schrozberg (Baden-Württemberg) stehen die Gläser hoch im Kurs. Sie hätten in dem Unternehmen einen Anteil von 75 Prozent, sagt Betriebsleiter Gunter Stirnkorb. Auf die Gläser kommt Pfand. Der Hersteller des Lobetaler Bio-Joghurts aus Brandenburg setzt auf Becher, die etwa zur Hälfte aus Kunststoff und Kreide (Calciumcarbonat) bestehen.

Hans-Günter Müller von der ehemaligen Berliner Meierei-Zentrale wagt diese Prognose: "Die Gläser werden sich nicht in großen Mengen durchsetzen", sagt der heute 80-Jährige. Thomas Fischer von der Umwelthilfe sähe am liebsten mehr Glas in den Supermarktregalen. Eine Quote von 85 Prozent - "das wäre ein Traum." Aber: "Das ist leider sehr weit weg von der Realität." (dpa)

Umweltbundesamt zu Kunststoffabfällen

Deutsche Umwelthilfe zu Abfall, Recycling

Sie möchten Tomaten aus Tomaten ziehen? Dann können Sie samenfestes Saatgut kaufen und aus den ersten Früchten der Ernte Kerne für neue Pflanzen gewinnen.
Nachhaltiges Saatgut

Samen aus Supermarkt-Gemüse verwenden - geht das?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren