
Mietrechts-Tipp
Untermieter benötigt keine eigene Haftpflichtversicherung

Wenn Mieter einen Untermieter bei sich einziehen lassen wollen, muss der Vermieter in der Regel zustimmen. Darf er aber eine gesonderte Haftpflichtversicherung verlangen?
Studenten wohnen oft in Wohngemeinschaften. Wird ein Untermietvertrag geschlossen, haben auch die Vermieter einen Anspruch auf Einsicht in ausgewählte persönliche Unterlagen des Untermieters. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin.
Grundsätzlich gilt: Untermietverträge sind genehmigungsbedürftig. Das Einverständnis des Vermieters muss zwingend eingeholt werden, ansonsten kann die Kündigung drohen. Allerdings hat der Mieter einen Anspruch auf Zustimmung des Vermieters, wenn er nur einen Teil der Wohnung vermieten möchte.
Erteilt der Vermieter seine Zustimmung, hat er einen Anspruch auf Auskunft über den Namen und die aktuelle Wohnadresse des Mieters. Der Abschluss einer gesonderten Haftpflichtversicherung kann jedoch nicht verlangt werden, entschied das Amtsgericht Tempelhof-Schöneberg (Az.: 3 C 234/19).
© dpa-infocom, dpa:200904-99-434895/2 (dpa)

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Das sollten Sie beim Christbaumkauf beachten
Ein geschmückter Tannenbaum gehört einfach zu Weihnachten. Den richtigen zu finden und ihn bis zum Fest richtig zu lagern, ist aber gar nicht so einfach.

Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.