
Garten im Herbst
Vielseitiges Trendgemüse
Kürbisse im Garten anbauen
Der Kürbis hat zuletzt an Beliebtheit gewonnen. „Früher sorgte Kürbis - sauer eingelegt oder als Kompott - für wenig Begeisterung am Küchentisch. Dank Halloween hat er sich nun zu einem Trendgemüse entwickelt, so dass Sorten wie Hokkaido und Butternut in jedem Supermarkt zu haben sind“, sagt Thomas Wagner vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde in Berlin. Ein Anbau im eigenen Garten lohnt sich dennoch: „Kürbisse sind recht teuer. Dabei sind sie einfach zu pflegen und im Eigenanbau garantiert bio.“
Doch Vorsicht vor dem Verzehr: Nicht jeder Kürbis ist auch essbar. „Zierkürbisse sind zur Dekoration und nicht genießbar“, betont Stefan Hinner, Organisator der Kürbisausstellung Ludwigsburg. Die Speisekürbissen lassen sich mehrere Arten der Cucurbita-Familie gliedern: Hierzulande am weitesten verbreitet sind
Riesen-Kürbisse (Cucurbita maxima) wie der Hokkaido.
Moschus-Kürbisse (Cucurbita moschata) wie der Muscade de Provence brauchen grundsätzlich höhere Temperaturen und werden vor allem in südlicheren Ländern angebaut.
Der Ursprung des Gartenkürbisses (Cucurbita Pepo) liegt zwischen Peru und Texas.
Egal für welche Sorte man sich letztlich entscheidet: In ihren Vorlieben für Standort und Boden unterscheiden sich die Kürbisse kaum. „Kürbisse mögen es sonnig bis halbschattig und benötigen viel Platz, weil sie lange Ranken bilden“, erklärt Wagner.
An die Bodenbeschaffenheit stellen Kürbisgewächse keine großen und besonderen Ansprüche – solange sie ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Kürbisse brauchen in der Regel viel Platz im Beet, da sie viele Ranken und große Blätter produzieren. Aber auch auf dem Balkon und auf der Terrasse können sie in großen Kübeln und an sonnigen Standorten angebaut werden. dpa/tmn

Hausbesitzer müssen vor viel Schneefall handeln

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Im Winter das Tiefkühlgerät abtauen
Zuhause im Lockdown, und es ist sogar zu kalt für einen Spaziergang? Der perfekte Tag für das Abtauen und Reinigen der Gefriertruhe und des Kühlschrankes.

Vorsicht bei Standard-Mietverträgen
Vertragsvorlagen machen die Arbeit leichter. Doch Privatvermieter sollten aufpassen. Tücken stecken oft im Detail. Denn das Mietrecht ist mitunter kompliziert.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.