
Die Farbe des Jahres
Warum Blau dem Zeitgeist entspricht

"Klassisches Blau" hat die Firma Pantone zur Trendfarbe 2020 gekürt - für Einrichtung, Mode und vieles andere. Eine Wahl, die viele Menschen ansprechen dürfte.
Die Farbe des Jahres 2020 ist für das Pantone-Institut das klassische Blau. Also der Farbton, den man abends zur blauen Stunde am Himmel wahrnimmt: Während der Dämmerung kurz nach Sonnenuntergang und kurz vor dem Eintritt der Dunkelheit.
Eine gute Wahl ist diese Trendfarbe, hört man in der Einrichtungsbranche. Denn wer mag blau nicht? "Wenn man Menschen fragt, was ihre Lieblingsfarbe ist, dann sagen seit 20, 30 Jahren rund 40 Prozent aller Frauen und Männer blau", sagt die Farbexpertin und Designerin Hildegard Kalthegener.
Und nun ist Blau auch noch die Trendfarbe in der Mode, in der Einrichtung, eigentlich in allen Bereichen, in denen Farben eine Rolle spielen - sagt zumindest das Pantone-Institut.
Designer auf der ganzen Welt übernehmen die Farbwahl
Die Experten des US-Unternehmens, das ein verbreitetes Farbsystem für die Grafik- und Druckindustrie entwickelt hat, analysieren jedes Jahr die gesellschaftlichen Entwicklungen und benennen darauf basierend eine Trendfarbe. Viele Designer und Kreative auf der ganzen Welt übernehmen in der Folge diese Trend-Ansage für ihre Produkte.
In 2020 ist also das sogenannte "Classic Blue" mit der Pantone-Kennung 19-4052 die Farbe des Jahres. "Hiermit haben sie endlich mal eine Farbe gewählt, die bereits relevant ist", sagt Trendanalystin Gabriela Kaiser zu der Wahl. "Viele Menschen mögen die Farbe und schon seit längerem findet man wieder mehr und mehr Produkte darin im Handel." Denn Blau spricht die Menschen in ihrem Inneren an.
Die Farbe Blau steht für Ehrlichkeit und Vertrauen
Blau als Farbe gilt als zeitlos, trotzdem hat es aktuellen Anlass. In Zeiten von weltweiter Unruhe, politischer wie wirtschaftlicher Unsicherheit "suchen die Menschen nach Ehrlichkeit und nach Vertrauen - und dafür steht Blau", erläutert Kalthegener. Eine ähnlich Erklärung hat das Pantone-Institut: Dieses Blau erinnere an den Abendhimmel. Das sei "Ausdruck unserer Sehnsucht nach einer verlässlichen und sicheren Basis, auf die wir an der Schwelle zu einer neuen Ära aufbauen können".
Blautöne werden insgesamt als beruhigend empfunden, der gewählte Ton vermittele "ein willkommenes Gefühl von Ruhe, Harmonie und Geborgenheit (...) Gleichzeitig transportiert der reflektierende Blauton Classic Blue auch Optimismus und Lebensfreude", so Pantone.
Kühles Blau mit warmen Erdfarben kombinieren
"Trotzdem war Blau lange aus dem Interieur verschwunden, weil es zu kühl war", sagt Kalthegener. Gemeinsam mit den angesagten Erd- und Hautfarben sowie warm wirkenden Stoffen wie Samt, Cord und dem Kräuselzwirn Bouclé aber passt das kühle Blau gut. Auch für große Möbel wie ein Sofa empfiehlt die Expertin die Farbe: "Mit Nuancen wie Cyan oder Eisblau wäre ich vorsichtig, - aber eine Bouclécouch in tiefem Mitternachtsblau wäre perfekt im Trend", sagt Kalthegener.
Kaiser sieht ebenfalls größere Möbel in Blau im Raum, wenn auch in eher dezenten Tönen - Sofas werden trotz aller Trends ja immer noch am liebsten in unauffälligen und daher langlebigeren Farben gekauft. Kaisers Tipp sind auch Wände in Königsblau: "Diese klassische und schlichte Farbe ist für mich etwas, was man über Jahre gut an Wänden haben kann, ohne dass man Angst haben muss, sich daran satt zusehen."
Gewählt hat das Pantone-Institut mit ihrem "Classic Blue" einen strahlenden mittleren Blauton. Aber der Trend bezieht sich eigentlich auf die gesamte Blaupalette. "Um im Trend zu sein, muss ich nicht mit einem Farbchip in den Laden gehen, um genau einen bestimmten Blauton zu bekommen", stellt Kaiser klar. "Die Farbexperten haben nur einen Farbton exemplarisch herausgestellt." (dpa)

Spültabs nicht in den Besteckkorb geben

Pflegetipps für ausgebleichte Garten- und Balkonmöbel
Flecken, Rost und vor allem die ausbleichende Kraft der Sonne: Garten- und Balkonmöbel brauchen jetzt etwas Zuwendung und Pflege für die aktuelle Saison.

Beim Umzug an den Stromanbieter denken
Wer umzieht, darf seinen Stromanbieter nicht vergessen. Muss der Vertrag gekündigt werden oder kann er auch mitgenommen werden? Was dabei zu beachten ist.

Im Winter noch günstig: Doch jetzt wird Heizen teurer
Der Winter war nicht ganz so mild wie der vorangegangene, es mussten mehr geheizt werden. Doch jetzt ist die Zeit von niedrigen Gas- und Ölpreisen vorbei.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Turnschuhe nur bedingt in Maschine waschen
Der Frühling lockt so manchen wieder zum Sporttreiben ins Freie. Wer vorher seine Schuhe auf Hochglanz bringen will, sollte einige Tipps beachten.

Streichen oder Tapezieren?
Kaum etwas verändert einen Wohnraum so sehr wie ein anderes Kleid für die Wände. Ob man streicht oder tapeziert, ist nicht immer egal - optisch und funktional.

Was Energiesparer über Photovoltaik-Anlagen wissen sollten
Photovoltaik (PV)-Anlagen wandeln Lichtenergie in Strom um und tragen so zur Energiewende bei. Für den Hausbesitzer heißt das: Stromkosten sparen. Die wichtigsten Infos gibt es hier: