
Haushalts-Tipp
Was gegen Schimmel hilft

Schimmel im Haus ist nicht nur unansehnlich, sondern auch gesundheitsschädlich. Kleine vom Pilz befallene Stellen kann man selbst reinigen. Brennspiritus und Wasserstoffperoxid sind hierbei besonders wirksam.
Kleine Schimmelflecken kann man selbst entfernen. Dies sei bei Flächen von bis zu einem halben Quadratmeter empfehlenswert, teilt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen mit. Bei größeren Flecken sollte man aber einen Profi rufen.
Mit 70- bis 80-prozentigem Ethylalkohol, auch als Brennspiritus bekannt, reinigt man unverputzte oder verputzte Wände. Dabei gut lüften, nicht rauchen und ein Kaminfeuer vorher löschen, sonst besteht Explosionsgefahr. Eine Alternative sei eine dreiprozentige Wasserstoffperoxidlösung, die allerdings bleichen kann.
Silikonfugen, Tapeten, Gipskarton- und Spanplatten sollten ganz entfernt und erneuert werden. Am besten die Materialien zuvor befeuchten, damit die Sporen nicht aufgewirbelt werden und sich verbreiten. Insgesamt auch möglichst keinen Staub aufwirbeln und am besten einen Mundschutz mit einem Feinstaubfilter der Kategorie P2 tragen. Zudem Handschuhe und Schutzbrille anziehen, eventuell sogar einen Einwegoverall.
Schimmel auf glatten und geschlossenen Materialien wie Glas, Metall, Lack und Kunststoffe lässt sich den Experten zufolge einfach mit einem Lappen und Haushaltsreiniger abwischen. Textilien und Polstermöbeln besser entsorgen, da man sie nur schwer von Pilzgeflechten und -sporen befreien kann.
Von Putzmitteln zur Schimmelvorbeugung raten die Verbraucherschützer ab. Sie können Kontaktallergien hervorrufen. Auch Essig sei zur Entfernung ungeeignet. Da meisten Pilze bevorzugen ein saures Milieu. Kalkhaltige Flächen können ihr Wachstum sogar begünstigen. (dpa)
Tipps der Verbraucherzentrale NRW

Richtig lüften und Haare waschen

Motivation für den Frühjahrsputz
Putzen gehört für viele nicht zur liebsten Hausarbeit. Aber einmal im Jahr sollte ein Großputz gemacht werden. Hier gibt es ein paar Motivationstipps.

Solaranlage im Frühling auf Schäden überprüfen
Manches von Herbststürmen und frostigem Winterwetter gebeutelte Haus braucht eine Frühlingskur. Gerade Solaranlagen auf dem Dach können Schäden erlitten haben.

Wenn Bohrlöcher in der Mietwohnung für Ärger sorgen
Regale, Spiegel, Badschrank: Wer seine Wohnung einrichtet, setzt öfter mal den Bohrer an. Beim Auszug können die kleinen Löcher aber für Streit sorgen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Warum wir Türen im Haus schließen sollten
Heizen ist teuer, vor allem in einem Jahr, in dem man viel Zeit zu Hause verbringt. Allerdings ist zu viel Sparen auch keine Lösung. Wie man optimal heizt.

KfW-Kredit für moderne Heizung schwer zu bekommen
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift "Finanztest".

Nachhaltige Verhaltensweisen etablieren
Corona hat viele Veränderungen gebracht. Manche Neuerungen erweisen sich als nachhaltig und lohnen, dass man sie beibehält. Doch wie gelingt die Umsetzung?