
Waschnüsse fallen bei Stiftung Warentest durch

Kastanien und Waschnüsse sollen eine umweltschonende Alternative zu üblichen Waschmitteln sein. Doch schon nach wenigen Waschgängen vergrauen die Textilien, und Flecken werden so gut wie gar nicht gelöst.
Berlin (dpa/tmn) - Nüsse und Kastanien gelten als die umweltschonenden Alternativen zu Waschmittel aus dem Handel. Doch die Naturprodukte fallen bei der Stiftung Warentest durch: Die Wäsche wird in nur wenigen Waschgängen grau.
Schlimmer noch: Die Mittel entfernten im Praxistest 20 Flecken, die im Alltag häufiger entstehen, so gut wie gar nicht. Geprüft wurden allerdings nur zwei Produkte - zum einen Waschnussschalen, zum anderen ein Granulat von Rosskastanien.
Waschnüsse und Waschkastanien besitzen viele sogenannte Saponine - Substanzen, die unter Zugabe von Wasser schäumen. Sie lassen sich im Handel kaufen, aber auch übliche Rosskastanien von den Parkbäumen lassen sich dafür sammeln und nutzen. Waschnüsse stammen vom Seifenbaum ab und werden vornehmlich aus Asien importiert.
Umweltschützer schätzen sie, dass sie anders als industriell gefertigte Waschmittel keine Ressourcen verbrauchen und ihre Substanzen biologisch abbaubar sind.
Aber zum Beispiel der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) betont auch: Für wirklich weiße Wäsche seien Kastanien nicht geeignet, hier ist die Rede von einem leichten Gelbschimmer. Und auch ansonsten wird für helle Wäsche geraten, beim Einsatz von Kastanien die Schalen zu entfernen und etwas Backpulver oder Natron mit in die Trommel zu geben.
Laut Stiftung Warentest lösen die Nüsse und Kastanien zwar übliche Schmutzpartikel aus dem Textilien, schaffen es aber nicht, diese im Wasser zu halten. Die Partikel setzen sich im Waschprozess wieder auf dem Stoff ab - und dieser verdunkelt sich nach und nach. Nach 20 Durchgängen waren die Prüftextilien gräulich verfärbt. Da den Mitteln außerdem eine wirksame Kombination an schmutzknackenden Enzymen und fettlösenden Tensiden fehle, lösten sie echte Flecken kaum.
In der Summe sind damit die Naturprodukte auch nicht umweltfreundlich, argumentiert die Stiftung Warentest. "Sie waschen derart miserabel, dass Nutzer vermutlich einen zusätzlichen Waschgang durchführen - mit erneutem Strom- und Wasserverbrauch", heißt es in der Zeitschrift "test" (Ausgabe August 2019). (dpa)

Das Wichtigeste zur Nebenkostenabrechnung

Bienenwachstücher unter die Lupe genommen
Um weniger Verpackungsmüll zu produzieren, wickeln ökobewusste Menschen ihre Lebensmittel in Bienenwachstücher ein. Doch die haben ihre Schwachstellen.

So findet man eine zuverlässige Baufirma
Der Mangel an Baustoffen und Fachkräften macht Baufirmen zu schaffen. Vor allem private Bauinteressenten merken das - bei der Suche nach einer Baufirma.

Lohnt der Kauf einer Immobilie noch?
Das Festgeld ist zu unrentabel, das Aktiendepot nicht jedermanns Ding. Eine Immobilie erscheint als sichere Geldanlage. Doch gilt das noch immer?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Noch schnell Heizöl bestellen oder warten?
Die Ölpreise sind auf Rekordniveau. Und im Herbst kommt ein Öl-Embargo. Was ist zu tun: Schnell den Heizöltank füllen oder auf eine Preisentspannung hoffen?

Gute Chancen für Ältere: für Kreditanfragen zählt das Alter nicht
Mit über fünfzig noch einmal eine Immobilie finanzieren? Warum nicht! Zwei Fachleute erklären, worauf es bei Finanzierungsfragen im Alter zu achten gilt.

Was an den Eisheiligen dran ist
"Bloß nicht vor den Eisheiligen Tomaten ins Beet setzen!": Aber wer sind diese Eisheiligen, wann sind ihre Gedenktage und warum sollten wir sie abwarten?