
Starkregen und Hochwasser?
Welche Schäden die Gebäudeversicherung abdeckt

Wenn Starkregen und Überschwemmungen den Keller fluten, sind die Schäden oft groß. Das Problem: Eigenheimbesitzer sind nicht immer ausreichend gegen diese Gefahr versichert.
Eine Gebäudeversicherung kommt für Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer und Leitungswasser auf. Risiken wie Hochwasser, Überschwemmung oder Schneedruck müssen über einen zusätzlichen Baustein dieser Police abgesichert werden: die Elementarschadenversicherung.
Nur dann sind Immobilieneigentümer auch bei Naturkatastrophen ausreichend geschützt, erklärt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Das Problem: Diesen zusätzlichen Schutz bekommen Versicherte oft nur auf ausdrückliche Nachfrage. Das zeigt eine Stichprobe der Verbraucherzentrale unter 53 Versicherern. Die Frage war, ob die Assekuranzen in ihren Verträgen automatisch auch den Schutz für Schäden durch Starkregen und Hochwasser anbieten. Durch dieses Opt-Out-Verfahren erhalten Kunden einen Rundum-Schutz für ihr Haus.
Das Ergebnis: Nur sechs der Versicherer beantworteten die Frage mit Ja.
Dabei ist der Schutz wichtig. Für Beschädigungen durch Sturm, Hagel und weitere Naturgefahren wie Starkregen haben die Versicherer im vergangenen Jahr rund 2,5 Milliarden Euro geleistet, erklärt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in einer vorläufigen Bilanz.
Immer häufiger überfluten laut GDV Regionen, die bislang verschont geblieben sind. Und die letzten strengen Winter haben gezeigt, dass vor allem Häuser mit Flachdach-Konstruktionen durch Schneedruck gefährdet sind. Auch hier zahlt nur die Elementarschadenversicherung.
Hauseigentümer, die auf der Suche nach einer Versicherung sind, sollten die Tarife gut vergleichen. Nach Erkenntnissen der Verbraucherschützer gibt es große Preisunterschiede von bis zu 300 Prozent bei gleichen Leistungen.
© dpa-infocom, dpa:210112-99-995058/3 (dpa)

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Das sollten Sie beim Christbaumkauf beachten
Ein geschmückter Tannenbaum gehört einfach zu Weihnachten. Den richtigen zu finden und ihn bis zum Fest richtig zu lagern, ist aber gar nicht so einfach.

Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.